Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60384-01 - Seminar: Postkolonialismus und historisches Lernen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Philipp Marti (philipp.marti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die europäische Expansion in Richtung Asien, den Amerikas und Afrika zählt zu den wichtigsten und folgenreichsten historischen Entwicklungen der vergangenen 500 Jahre. In den letzten Jahrzehnten hat sich dazu in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit den „Postcolonial Studies“ eine eigene Forschungsrichtung etabliert. Diese analysiert die europäische Eroberung, Herrschaft und Ausbeutung in Übersee u.a. unter dem Gesichtspunkt der wechselseitigen kulturellen Durchdringung. Nicht nur indigene Gesellschaften wurden durch die Kolonisation dauerhaft verändert, sondern auch Strukturen und Deutungsmuster in Europa: Industrialisierung, Wirtschaft, Handel, Konsumverhalten, aber auch das Geistesleben wurden durch den Kontakt und Austausch mit aussereuropäischen Kulturen entscheidend geprägt. So entstand auch das Phänomen des modernen Rassismus als krasseste Form europäischen Überlegenheitsdenkens in dieser Zeit.
Postkolonial sensible Zugänge zu historischem Lernen erhalten in der Geschichtsdidaktik gegenwärtig viel Aufmerksamkeit. Denn die Lebenswelt heutiger Lernender ist geprägt durch vielfältige Lebensformen, durch das Zusammenspiel von lokalen, nationalen und globalen räumlichen Bezügen und durch gesellschaftliche Ungleichheiten. Vor diesem Hintergrund ermöglichen postkoloniale Ansätze neue Perspektiven auf die Geschichte der Neuzeit und versprechen identitätsrelevante historische Orientierungsangebote.
Im Seminar sollen einerseits geschichtsdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten reflektiert werden, andererseits aber auch die Frage, welche Potentiale und Herausforderungen der postkoloniale Ansatz für die Geschichtsdidaktik insgesamt mit sich bringt. Denn postkoloniale Zugänge setzen unter anderem bei einer Kritik von Begrifflichkeiten und Vorannahmen an, die einen westlich geprägten, jedoch global wirkungsmächtigen Wissenschaftsdiskurs strukturieren, der auch der geschichtsdidaktischen Theoriediskussion zugrunde liegt. Am Ende der Veranstaltung sollen einerseits theoretische Klärungen im Spannungsfeld von Postkolonialismus und historischem Lernen resultieren sowie andererseits Einsichten in konkrete Auswirkungen des Einbezugs von postkolonialen Ansätzen in die historische Vermittlungspraxis.
Literatur Fischer-Tiné, Harald: Postkoloniale Studien, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/fischertineh-2010-de

Hinz, Felix/ Meyer-Hamme, Johannes (2016): Geschichte lernen postkolonial? Schlussfolgerungen aus einer geschichtsdidaktischen Analyse postkolonial orientierter Unterrichtsmaterialien, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 15(1),131-148

Gorbahn, Katja/ Grindel, Susanne/ Popp, Susanne (Hg.) (2009): History Education and (Post-)Colonialism. International Case Studies, Bern

Grewe, Bernd-Stefan (2016): Geschichtsdidaktik postkolonial - Eine Herausforderung, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15(1), 5-30

Osterhammel, Jürgen / Jansen Jan C.: Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen. München: C.H.Beck, 2012 (7. Aufl.)

Purtschert, Patricia/ Lüthi, Barbara/ Falk, Francesca (Hg.) (2012): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien, Bielefeld.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 08.15-09.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 04.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 11.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.04.2021 08.15-09.45 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 06.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 13.05.2021 08.15-09.45 Uhr Auffahrt
Donnerstag 20.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 27.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.06.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Historisches Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück