Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60514-01 - Seminar: Infrastrukturen des Alltags: rhythmisieren, imaginieren, verschalten 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Michel Massmünster (michel.massmuenster@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der öffentliche Verkehr, Chatgruppen, nach binärer Geschlechterordnung getrennte Toiletten, Abwasser- oder Bewässerungssysteme, die Müllabfuhr oder das Strassennetz: Unsere Alltage sind geprägt durch Infrastrukturen. Vielfach nutzen wir sie unbewusst, denn Infrastrukturen sind meist unsichtbar, solange sie funktionieren. Erst wenn sie ausfallen, wird deutlich, wie mächtig sie in unsere Alltage hineinwirken: Sie schaffen Anschluss für die einen und schliessen andere aus. Mit ihnen verändern sich nicht nur unsere Bewegungen und Begegnungen, sondern auch unsere Erfahrungen von Raum und Zeit, unsere Vorstellungen der Zukunft und wie wir Menschen nach Geschlechtern, Herkünften sowie anderen Kategorien wahrnehmen. Wenn wir Infrastrukturen nutzen und pflegen, stabilisieren wir die in sie eingeschriebenen Politiken, verändern diese aber auch mit den Infrastrukturen.
Meist bauen Infrastrukturen auf anderen Infrastrukturen auf. Sie können nur funktionieren, wenn anderes funktioniert. Deshalb verschalten Infrastrukturen verschiedene Alltagsbereiche, Menschen und Technik miteinander und stimmen sie zeitlich aufeinander ab. So werden Infrastrukturen zu Metaphern für das Urbane, für die Zukunft und für die Komplexität unserer Alltage.
Wie rhythmisieren Infrastrukturen unsere Alltage? Welche Rolle spielen dabei die Menschen, die Infrastrukturen planen, nutzen oder sabotieren? Wie beeinflussen Infrastrukturen unsere Imaginationen und unsere Erfahrungen von Raum und Zeit? Wie lassen sich Menschen, Technik und Infrastruktur unterschiedlich zueinander denken und entsprechend kulturwissenschaftlich untersuchen? Um diesen Fragen nachzugehen, beschäftigen wir uns im Seminar mit der Ethnografie von Infrastrukturen und weiterführenden Ansätzen. Infrastrukturen sind uns dabei Forschungsthema als auch analytische Perspektive. Darauf aufbauend stellen wir eigene ethnografische Beobachtungen an, theoretisieren und beschreiben diese.
Lernziele Infrastrukturen als Forschungsfelder, als ethnografischen Zugang und als analytische Perspektive verstehen und auf eigene Beispiele anwenden lernen, mit besonderer Berücksichtigung der theoretisierenden Verschriftlichung.
Literatur Star, Susan Leigh: The Ethnography of Infrastructure, in: American Behavioral Scientist, 43 (1999), S. 377–391.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 04.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 11.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 01.04.2021 10.15-12.00 Uhr Ostern
Donnerstag 08.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 15.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 22.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 29.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 06.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 13.05.2021 10.15-12.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 20.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 27.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 03.06.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kurzreferate und Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück