Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60861-01 - Seminar: Kleider, Körper und Kultur: Modeforschung und kuratorische Praxis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Format: Das Seminar bildet den theoretisch-konzeptionellen Auftakt eines Studienprojekts, das in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Pratteln realisiert wird. Das Projekt läuft über drei Semester, im Sommer 2022 wird die Ausstellung eröffnet. Jede Lehrveranstaltung des Projekts kann aber auch singulär belegt werden.
Anlass: Die Baselbieter Gemeinde Pratteln ist multikulturell: Hier wohnen Menschen aus rund 100 Nationen, über 40 % der Einwohner*innen haben einen ausländischen Pass. Und in eben dieser Gemeinde findet im Sommer 2022 ein Ereignis statt, das als Inkorporation der Schweizer Tradition schlechthin verstanden werden kann: das grosse Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Cultural Clash im Nahbereich? Zumindest eine kulturwissenschaftlich hochinteressante Spannung, denn Tradition trifft Moderne. Längst ist das Fest Teil einer modernen Eventkultur, das regelmässig Zehntausende anzieht und schon jetzt die Gemeinde Pratteln mobilisiert: Zeitlich kurz vor dem eigentlichen Schwingfest wird das Trachtenfestival „Trachten aus Pratteln aus aller Welt“ veranstaltet. Das Bürgerhaus Pratteln, ein modernes Ortsmuseum, beteiligt sich mit einer Sonderausstellung, die in Kooperation mit dem Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie in Basel entsteht.
Inhalt: Thema des Seminars ist der Zusammenhang von Kleidung, Körperkonzepten und kulturellen Identitäten. Die inhaltliche Arbeit gliedert sich in drei Blöcke: Block 1 liefert den begrifflich-theoretischen Rahmen der Ausstellung. Gemeinsame Lektüren vermitteln kulturtheoretische Konzepte wie Tradition, Erbe, Mode, Körper oder Geschlecht. Im zweiten Block wird recherchiert und das Material systematisiert. Die Recherche erfolgt auf zwei Pfaden: Einmal geht es um die Gemeinde Pratteln: Wer lebt hier? Was passiert hier? Wer arbeitet hier? Der zweite Pfad verfolgt den Themenkomplex Schwingen und Schwingfeste. Im dritten Block werden Theorie und Empirie in einem Konzept zusammengeführt, das Themen für die geplante Ausstellung vorschlägt.
Lernziele Wie Modeforschung in die Form einer Ausstellung übersetzt werden kann, vermittelt das Seminar praxisnah an einem konkreten Beispiel. Begrifflich-theoretische Arbeit, thematisch ausgerichtete Recherchen und das Erstellen eines Ausstellungskonzepts werden dabei zusammengeführt und trainiert.
Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 17.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 31.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 19.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme und fristgerecht-qualitätsvoller Erfüllung der Aufgaben.

Für den Leistungsnachweis ist es erforderlich, dass alle Studierenden während des gesamten digitalen Seminars nicht nur eingeloggt, sondern SICHTBAR sind.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück