Zurück
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Samuel Allemann (s.allemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Isabelle Arnet (isabelle.arnet@unibas.ch) Kurt Hersberger (kurt.hersberger@unibas.ch) |
Inhalt | Die Ausbildung soll in Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung «Klinische Pharmazie Grundlagen» methodische Grundlagen zu “Pharmaceutical Care“ vermitteln und die Studierenden vorbereiten auf die Assistenzzeit in der Apotheke. |
Lernziele | PC I-1 Einführung Pharmaceutical Care • können die pharmazeutischen Dienstleistungen im Patientenkontakt aufzählen und kurz beschreiben (T3/P1) • können zu Pharmaceutical Care mindestens die Definition Hepler&Strand und eine in deutscher Sprache formulieren (T3/P1) • können differenzieren zwischen Beratungsbedarf und Beratungsbedürfnis (T3/P1) • kennen die „Philosophie“ bezüglich „Care“ (individualisiert, zielorientiert) (T3/P1) • kennen den Unterschied zwischen „Klinischer Pharmazie“ und „Pharmaceutical Care“(T3/P1) • können den Deming-Regelkreis in der allgemeinen Form beschreiben und ein Beispiel mit dem Deming-Regelkreis darstellen (T3/P2) • kennen den PC-Prozess und dessen 8 Einzelschritte (T3/P1) PC I-2 Drug-Related Problems (DRP) & SOAP • kennen die Terminologie zu arzneimittelbezogenen Problemen (DRP) sowie Unterschiede und Beispiele zu potentiellen und manifesten DRP (T3/P1) • kennen den Unterschied zwischen Adverse drug reaction (ADR)» und «Adverse drug effect» (T3/P1) • kennen Arzneimittelbezogene Probleme der Glukokortikoide inkl. korrektes Ausschleichen bei peroraler Cortisontherapie (T3/P3) • kennen die strukturierte Problemlösung nach dem SOAP-Konzept als methodisches Element der pharmazeutischen Betreuung (T3/P1) • können «drug use profiles» erstellen und arzneimittelbezogene Probleme identifizieren (T3/P2) PC I-3 Managed Care • können die Begriffe/Konzepte e-Health, Managed Care, Personalised Medicine mit Beispielen erklären (T2/P2) • kennen Beispiele integrierter Versorgungs-Modelle und können diese mit wenigen Stichworten beschreiben (T2/P2) • können Prozesse zur Qualitätssicherung und Kostenkontrolle kurz skizzieren (T2/P1) • kennen die WZW-Kriterien (Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit) (T2/P1) • kennen Konzepte des Case- und Disease-Managements (T2/P1) • können Health Technology Assessment als Instrument zur Evaluation von Gesundheitsdienstleistungen beschreiben (T2/P1) PC I-4 Rezeptvalidierung (I) • kennen die Vorgaben für das ärztliche Verordnen auf Rezept inkl. die wichtigsten Abkürzungen (T3/P2) • können eine Rezeptvalidierung korrekt ausführen und eine individualisierte Beratung leisten (T3/P1) • können den PC-Prozess auf die Situation bei Erstkontakt, Erstinstruktion korrekt anwenden (T3/P1). • kennen die Pflichten gemäss LOA IV und die Qualitätsanforderungen an die Rp-validierung (T3/P1). • können einen Medikationsplan erstellen (T3/P1) • kennen die Grundlagen der Vergütung der Arzneimittel durch die Krankenkassen/Versicherungen (Abgabekategorien und SL, NLP, LPPV, ALT) (T3/P1) PC I-5 Rezeptvalidierung (II) • können die «Spezialfälle» Wiederholungen, Rezeptverlängerung korrekt ausführen (T3/P1). • kennen die Pflichten nach LOA IV und die Qualitätsanforderungen an die Rp-validierung (T3/P1) • kennen die Anforderungen an die dringliche Abgabe ohne Rezept und können diese Abgabe als Ausnahme korrekt ausführen (T3/P1) • kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Generikasubstitution und können eine generische Substitution fachgerecht ausführen (T3/P1) • kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen zu Biosimilar bzw. zur Substitution von Biologica (T3/P1) PC I-6 Triage • können bei Kundenwunsch GWP, LINDAAFF korrekt anwenden (T3/P1) und einen Triageentscheid begründen (T3/P1). • kennen die Terminologie zur Diagnostik (T3/P1) • können die korrekte Fiebermessung instruieren, kennen den Fieber-Tagesverlauf und den Einfluss der Messmethode (T3/P3) • können den PC-Prozess auf die Situation bei Erstkontakt und Erstinstruktion anwenden sowie einen Therapieplan instruieren (T3/P1). • können Fallbeispiele mit dem SOAP-Schema aufarbeiten (T3/P2). PC I-7 Patient assessment (Fokus Atemwege allg.) • kennen Konzepte für die Diagnostik in der Apotheke (T3/P1) • können Symptome im Bereich obere und untere Atemwege differenzieren (Fokus auf Sputum, Pharynx, Ohren) und kennen die wichtigsten Algorithmen (T3/P2) • können für die Triage bei Halsschmerzen den Pharynx inspizieren • können bei Erkältungssymptomen geeignete Therapievorschläge entwickeln (T3/P1) • können einfache Situationen (Indikationsgebiete Kopfschmerzen & Erkältungskrankheiten) bis zum Therapieplan kompetent beraten (T3/P2) PC I-8 Patient assessment (Fokus Sinusitis, Asthma & COPD) • können bei Patienten in ärztlicher Behandlung korrekte Anamnese durchführen bezüglich Patientensituation und aktueller Medikation (Best possible medication history) (T3/P2) • kennen die Vitalfunktionen (T3/P1) • Können die Symptome der Sinusitis korrekt triagieren und behandeln (T3/P2) • Kennen das Konzept NetCare und gewinnen Einblick in die Anwendung der Algorithmen (Sinusitis, Asthma) (T3/P1) PC I-9 Prävention & Pharmaceutical Care • können Bedeutung und Konzept Pharmaceutical Care im Präventionsbereich erklären (T3/P2) • kennen verschiedene Aspekte der Prävention bei Diabetes (pharmaceutical care issues) und können diese patientenadaptiert erklären (T3/P1) • kennen „Therapeutic Lifestyle Change“ (T3/P1) • können das TTM-Modell nach Prochaska bezogen auf Diabetes(Lifestyle) beschreiben (T3/P2) • Kennen Interventionsmöglichkeiten im Bereich Diabetes (T3/P1) PC I-10 Praxis Rezeptvalidierung und Antibiotikazubereitung • Können ärztliche Verordnungen korrekt ausführen und eine individualisierte Beratung leisten. (T3/P3) • Können Antibiotika-Suspensionen fachgerecht zubereiten, Dosierungen validieren und geeignete Begleitmassnahmen vorschlagen. (T3/P3) PC I-11 Arzneimitteltherapiesicherheit • Kennen Möglichkeiten der Qualitätssicherung, Fehlerprävention & des Fehlermanagements (T3/P1) • kennen die Begriffe AMTS, CDS, CPOE, CIRS, Look-Alike, Sound-Alike (T3/P1) • Kennen zu ausgewählten kritischen Medikamenten das korrekte Vorgehen (z.B. Clozapin, Isotretinoin, Methotrexat) (T3/P1) |
Literatur | Jaehde, Radziwill, Kloft (ed(s). Klinische Pharmazie, Grundlagen und Anwendung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. 2017 (ISBN 978-3-8047-3223-0) |
Bemerkungen | Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden). |
Weblink | ADAM |
Teilnahmebedingungen | Abgeschlossenes Bachelor-Studium Pharmazeutische Wissenschaften |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.15-10.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.09.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 28.09.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 05.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 12.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 19.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 26.10.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 02.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 09.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 16.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 23.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 30.11.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 07.12.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 14.12.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Dienstag 21.12.2021 | 08.15-10.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Pharmakotherapie & Pharmaceutical Care (Masterstudium: Pharmazie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Lehrveranst-begleitenden Leistungsüberprüfungen umfassen: • Erstellen einer Falldarstellung gemäss Instruktionen in der Vorlesung • Schriftliche Prüfung Beaxi am Ende des Semesters Der vermittelte Stoff ist zudem Grundlage für die Lehrveranstaltungen PC II und PC III und werden dort ebenfalls Prüfungsinhalt sein. Details unterhttps://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/(Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |