Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62045-01 - Seminar: Schule und Staat 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In modernen westlichen Staaten werden Bildungsinstitutionen im Allgemeinen und die Volksschule im Besonderen als grundlegend für das Funktionieren der Demokratie angesehen. 1792 schrieb beispielsweise der französische Politiker Louis-Michel Lepeletier, dass die Nation ihr Bestehen drei „Monumenten“ verdanke: der Verfassung, dem Gesetzbuch und der öffentlichen Schule (Lepletier 1792). Die Bedeutung des Letzten dieser Monumente wird vor dem Hintergrund eines Spinoza-Zitates, das lautet: „citizens are not born, but made“, verständlich. Genau hier setzt Lepletier an, indem er die (Volks-)Schule als den „Fabrikationsort“ für zukünftige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ansieht. Dies wurde und wird, in verschiedensten Variationen, als eine der zentralen Aufgabe der Schule angesehen.
Im Zentrum dieses Seminars steht die Bedeutung der Schule für die Staaten und insbesondere die Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert.
Lernziele Im Seminar lernen die Studierenden verschiedene Theorien kennen, die erklären, weshalb eine flächendeckende (Primar-)Schulbildung für moderne Staaten zu einer conditio sine qua non geworden sind. Die Studierenden lernen darüber hinaus verschiedene historisch gewachsene Modelle schulischer Struktur und Organisation kennen, die es ermöglichen sollen, dass Bildungsinstitutionen ihre Funktion im Hinblick auf den Staat erfüllen können.
Literatur Boser, Lukas: Nation, Nationalism, Curriculum, and the Making of Citizens. In: Peters, Michael (Hrsg.), Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Singapur: Springer 2016, S. 1–6.
Criblez, Lucien et al. (Hrsg.): Eine Schule für die Demokratie. Bern, P. Lang 1999.
Harp, Stephen L.: Learning to Be Loyal. DeKalb: Northern Illinois University Press 1998.
Westberg, Johannes; Boser, Lukas und Ingrid Brühwiler (Hrsg.): School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century. Cham: Palgrave Macmillan 2019.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 30.09.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 07.10.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 14.10.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 21.10.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 28.10.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 04.11.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 11.11.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 18.11.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 25.11.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 02.12.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 09.12.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 16.12.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Donnerstag 23.12.2021 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück