Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21699-01 - Übung: Späthethitische Reliefs 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wenn der ägyptische Pharao zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. berichtet, daß Karkemisch den Seevölkern zum Opfer gefallen sei, so irrt er. Über diesen Ort lief vielmehr eine der wesentlichen historischen und kulturellen Brücken zwischen dem zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. untergegangenen Hethitischen Großreich und den späthethitsch-nordsyrischen Kleinfürstentümern.
Die historische Verbindung zwischen der in Karkemisch im 13. Jh. residierenden hethitischen Sekundogenitur und den selbständigen Herrschern über die Stadt im 1. Jahrtausend v. Chr. ist ebenso Thema dieser Übung wie die kulturellen Traditionen, die die Krisenzeit des späten 2. Jahrtausends überdauert haben.
Karkemisch, dessen Reliefzyklen das reichste Material für die Beschreibung der kunstgeschichtlichen Entwicklung in späthethitischer Zeit zur Verfügung stellen, und das mit ihm dynastisch verbundene Malatya werden in der Übung ebenso behandelt wie beispielsweise Aleppo, der Tell Halaf oder Karatepe.

Lernziele Gewinnung eines Überblicks über die vielfältige Bilderwelt späthethitischer Architekturdekoration und Stelenkunst und ihrer Beziehungen zur neuassyrischen Kunst. Einübung von Stil- und Ikonographievergleichen. Entwicklung der Fähigkeit, inschriftlich und kunstgeschichtlich gegebene Datierungskriterien sinnvoll zu kombinieren
Literatur W. Orthmann, Untersuchungen zur späthethitischen Kunst, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 8 (Bonn 1971); H. Genge, Nordsyrisch-südanatolische Reliefs - Eine archäologisch-historische Untersuchung - Datierung und Bestimmung - I / II, Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab - Historisk-filologiske Meddelelser 49 (København 1979); D. Bonatz, Das syro-hethitische Grabdenkmal – Untersuchungen zur Entstehung einer neuen Bildgattung in der Eisenzeit im nordsyrisch-südanatolischen Raum (Mainz 2000). J. D. Hawkins, Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions – Vol 1: Inscriptions of the Iron Age – Part 1: Text, Introduction, Karatepe, Karkamis, Tell Ahmar, Maras, Malatya, Commagene. Part 2: Text, Amuq, Aleppo, Hama, Tabal, Assur Letters, Miscellaneous, Seals, Indices. Part 3: Plates, Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft. NF 8.1 (Berlin / New York 2000)
Bemerkungen Achtung! Die erste Sitzung findet am 20.September, 14-17 Uhr statt. Die weiteren Veranstaltungen finden nach Vereinbarung mit den Teilnehmern in zwei Blöcken (voraussichtlich in der zweiten November- und zweiten Dezemberhälfte) statt.
Weblink http://pages.unibas.ch/klassarch/

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.02.2019))
Modul: Methodik der Vorderasiatischen Altertumswissenschaft (Master Studienfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.02.2019))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltung begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Klassische Archäologie

Zurück