Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58605-01 - Seminar: Historisches Schreiben lernen und lehren 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Martin Nitsche (martin.nitsche@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Während Schreiben in der Geschichtswissenschaft lange Zeit als Weg zur Darstellung der Forschungsergebnisse verstanden wurde (z.B. Droysen, Bernheim), gilt es inzwischen als Teil des Erkenntnisprozesses (z.B. Rüsen). Dabei kann Schreiben als Ausdruck historischen Denkens und Lernens verstanden werden. Die Arten der Verschriftlichung ('Genres') sowie die Lern- und Lehrwege, welche den Erwerb der Fähigkeiten historisch zu schreiben fördern, sind jedoch in der Geschichtsdidaktik umstritten.

Das Seminar hat daher das Ziel, sich sowohl theoretisch als auch praktisch den Formen sowie den Lern- und Lehrwegen historischen Schreibens zu widmen. Dazu sollen verschiedene theoretische Ansätze diskutiert, Formen historischer Texte analysiert, Qualitätskriterien gelungenen Schreibens konturiert sowie geeignete Lernaufgaben für Schüler*innen anhand selbstgewählter historischer Themen entworfen werden.
Lernziele Theoretische Ansätze der Formen sowie Lehr-Lernwege historischen Schreibens kennen und begründet auswählen können.

Formen historischer Texte kennen sowie analysieren und/oder verfassen können.

Qualitätskriterien historischen Schreibens kennen, begründet herleiten und anhand eigener und/oder fremder Texte z.B. zur Beurteilung der Textqualität anwenden können.

Lernaufgaben sowie Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich historischen Schreibens anhand selbstgewählter Themen begründet entwerfen können.
Literatur Barricelli, Michele. 2011. „Historisches Erzählen: Was es ist, soll und kann“. In Lernen und Erzählen interdisziplinär, herausgegeben von Olaf Hartung, Ivo Steininger, und Thorsten Fuchs, 61–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93478-5_4.

Coffin, Caroline. 2006. Historical Discourse. The Language of Time, Cause and Evaluation. London: Continuum.

Pandel, Hans-Jürgen. 2010. Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 30.09.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 07.10.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 14.10.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 21.10.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 28.10.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 04.11.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 11.11.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 18.11.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 25.11.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 02.12.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 09.12.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 16.12.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Donnerstag 23.12.2021 10.15-11.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Kontexte gesellschaftswissenschaftlichen Lernens (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück