Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62390-01 - Forschungsseminar: Die Schweiz und Sowjetrussland. 1918-1946: Verbindungen in beziehungslosen Zeiten 4 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Zwischen 1918 und 1946 ruhten die diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion. In diesen «beziehungslosen Zeiten» (Gehrig-Straube) gab es jedoch weiterhin Kontakte zwischen den beiden Ländern, wenn auch nicht auf offizieller Ebene. Aus der UdSSR geflohene Russlandschweizer/innen nährten beispielsweise mit ihren Erzählungen von der Oktoberrevolution den antibolschewistischen Grundkonsens in der Schweiz. Gleichzeitig zog es Schweizer Kommunisten/innen in die UdSSR, um dort am Aufbau des ersten sozialistischen Staates mitzuwirken. Aber auch politisch neutrale Beobachter berichteten als Schweizer "Revolutionstourist/innen" über das "rote Reich" des Ostens. - Im Forschungsseminar wollen wir uns mit den politischen Entwicklungen in der Schweiz und der Sowjetunion zwischen 1918 und 1946 befassen und in konkreten Fallstudien, Biografien und Quellentexten Kontakte und wechselseitige Wahrnehmungen der Menschen aus beiden Ländern in der Zwischenkriegszeit rekonstruieren. Dabei sollen die Teilnehmer/innen des Forschungsseminars auch an historisches Quellenmaterial aus dem Schweizerischen Sozialarchiv, dem Bundesarchiv und anderen Archiven herangeführt werden. Zudem werden Expert/innen ins Seminar eingeladen, um Einblick in ihre laufenden Forschungsprojekte aus diesem Themenfeld zu geben.
Literatur Dietrich Dreyer: Schweizer Kreuz und Sowjetstern: die Beziehungen zweier ungleicher Partner seit 1917,
Zürich 1989; Jean-François Fayet: VOKS : le laboratoire helvétique: histoire de la diplomatie culturelle soviétique durant l’entre-deux-guerre, Chêne-Bourg 2014; Christine Gehrig-Straube: Beziehungslose Zeiten: das schweizerisch-sowjetische Verhältnis zwischen Abbruch und Wiederaufnahme der Beziehungen (1918-1946) aufgrund schweizerischer Akten, Zürich 1997; Christiane Uhlig: Utopie oder Alptraum? Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion, 1917-1941, Zürich 1992.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und es gilt eine Teilnehmer/innenbeschränkung auf 23 Studierende.

 

Teilnahmebedingungen Die Lehrveranstaltung richtet sich exklusiv an Masterstudierende der Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und der Europäischen Geschichte in europäischer Perspektive sowie an fortgeschrittene BA-Studierende der Osteuropastudien.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.09.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 29.09.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 06.10.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 13.10.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 20.10.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 27.10.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 03.11.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 10.11.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 17.11.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 24.11.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 01.12.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 08.12.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 15.12.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Mittwoch 22.12.2021 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme, eigener Beitrag.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück