Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62499-01 - Proseminar: Regen, Flüsse, Seen, Meere: Wasser in der Geschichte Afrikas 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Moritz Feichtinger (moritz.feichtinger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wasser spielte und spielt in der Geschichte und den Kulturen afrikanischer Gesellschaften eine zentrale Rolle. Die Städte an den Küsten des Kontinents sind seit der Antike wichtige Umschlagplätze des internationalen Handels, an den Ufern der grossen Seen und entlang der Flussläufe wuchsen bedeutende Zivilisationen und der Rhythmus des Monsuns prägte das Alltagsleben und die Spiritualität der Menschen, die mit und von ihm lebten.
Gleichzeitig ist der Umgang mit Wasser und der Zugang zu dieser lebensnotwendigen Ressource von Geschichte bestimmt, von der Organisationsform von Gesellschaften, ihren Traditionen, Machtstrukturen und Wirtschaftsweisen.
Das Proseminar betrachtet Wasser in der Geschichte Afrikas epochenübergreifend und aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Ansätze aus der Umweltgeschichte, der Geschlechtergeschichte, Sozialgeschichte, Technikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Politikgeschichte diskutiert und Fallstudien aus verschiedenen Regionen und geschichtlichen Phasen des Kontinents herangezogen. Antike Formen von Schifffahrt und Fischerei kommen dabei ebenso zur Sprache wie moderne Staudammprojekte, der europäische Kolonialismus ebenso sehr wie die muslimischen Eroberungen und transnationale Bündnisse und Konflikte.
Gemeinsam fragen wir jeweils nach der Rolle des Wassers in der Geschichte und nach dem Einfluss der Geschichte auf den Umgang mit Wasser. Damit sollen nicht nur die Kenntnisse in der Afrikanischen Geschichte vertieft werden, sondern vor allem ein Verständnis für die Komplexität und Pluralität dieser Geschichte(n) gefördert werden.
Lernziele Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studierenden einen umfassenden Überblick über die Geschichte Afrikas zu vermitteln sowie sie mit einigen massgeblichen historischen Disziplinen, Theorien und Perspektiven vertraut zu machen. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden ebenfalls vermittelt.
Literatur Literatur (Auswahl):
- John P. Cooper, The Medieval Nile. Route, Navigation and Landscape in Islamic Egypt, Cairo: The American University in Cairo Press, 2014.

- Heather J. Hoag, Developing the Rivers of East and West Africa. An Environmental History, London: Bloomsbury, 2013.

- Joost Fontain, Remaking Mutirikwi. Landscape, Water & Belonging in Southern Zimbabwe, Woodbridge: James Currey, 2015.

- David Abulafia, The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, New York: Oxford University Press, 2019.

- Julia Tischler, Light and Power for a Multiracial Nation. The Kariba Dam Scheme in the Central African Federation, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013.

- Bill Derman, Rie Odgaard, Espen Syaastadm (eds.), Conflicts over Land & Water in Africa, Oxford: James Currey, 2007.

- Jacob K. Olupona, African Spirituality. Forms, Meanings and Expressions, New York: Crossroad Publishing Company, 2000.

- Birte Förster, Martin Bauch (eds.), Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin: De Gruyter, 2015.

- Johann W.N. Tempelhoff, African Water Histories: Transdisciplinary Discourses, Gauteng: North-West University Press, 2005.

- Ingo Haltermann, Julia Tischler (eds.), Environmental Change and African Societies, Leiden: Brill, 2020.

- Alan Mikhail (ed.), Water on Sand. Environmental Histories of the Middle East and North Africa, new York: Oxford UNiversity Press, 2013.

- United Nations Environment Programme (UNEP), Africa Water Atlas, Nairobi: UNEP, 2010.
Bemerkungen Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verfügbarkeit je nach Betriebskonzept und Bestuhlung im Herbst 2021.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.09.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 30.09.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 07.10.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 14.10.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 21.10.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 28.10.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 04.11.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 11.11.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 18.11.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 25.11.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 02.12.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Donnerstag 09.12.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Donnerstag 16.12.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Donnerstag 23.12.2021 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück