Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

19797-01 - Vorlesung: Europäische Umweltpolitik: Instrumente und Anwendungsbeispiele 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Vera Calenbuhr (vera.calenbuhr@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Aufgabe der modernen Umweltpolitik besteht darin Umweltziele kosten-effizient zu erreichen. Die Vorlesung stützt sich auf aktuelle Beispiele der Umweltpolitik aus der Europäischen Union. Da viele aktuelle Umweltprobleme von überregionaler Natur und Relevanz sind (Klima, Wasser, Luftverschmutzung, Abfall, etc.) , wird sich die Diskussion darüber hinaus auch auf den internationalen Rahmen erstrecken. An vielen Stellen wird dabei auch der Bezug zwischen EU und CH-Umweltpolitik beleuchtet.
Ein besonderes Augenmerk der VL liegt darauf, Ansätze vorzustellen, die den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie überwinden können. Dabei wird der systemischen Betrachtungsweise dieser Beziehung Bedeutung beigemessen (z.B. Aspekte der System-Abgrenzung, Wechselwirkung von Untersystemen, Risikoanalyse, Kriterien für die Anwendung des Vorsorgeprinzips, Auffinden von Win-Win Lösungen, Sustainability Impact Assessment).
Jedes umweltpolitische Kapitel wird zunächst durch geschichtliche und/oder praktische Beispiele eingeführt, durch Theorie ergänzt und weitere Fallbeispiele erörtert. Abschliessend werden die umweltpolitischen Maßnahmen anhand aktueller Evaluierungs- und Forschungsresultaten diskutiert.

Die vorgeschlagene Themen-Auswahl spiegelt die aktuelle Debatte sowie die Implementierung der modernsten umwelt-politischen Rahmenbedingungen wider, wobei zumeist verschiedene instrumentelle Ansätze vereint zur Anwendung kommen.
Aktuell wird beobachtet, dass zahlreiche umwelt-politische Massnahmen zunehmend umfassender werden. Die VL zeigt auf, dass dabei in vielen Bereichen ein Übergang von Umwelt-Politik hin zu Nachhaltigkeitspolitik vonstatten geht.
Lernziele - Überblick der europäischen Umweltpolitik sowie der zugrunde liegenden Instrumente
- Überblick von Entwicklungen und aktuellen Trends in der europäischen und internationalen Umweltpolitik
- Bewertungskriterien für Umweltpolitik
Literatur Vorlesungsfolien;
Es ist nicht unbedingt nötig, sich ein Lehrbuch zuzulegen, da in der Vorlesung häufig auf Web-Seiten mit Original-Literatur bzw. Berichten internationaler Organisationen verwiesen wird.

Empfehlenswerte Bücher sind:

- D. Cansier. "Umweltökonomie". Fischer, Stuttgart, Jena (1996) (traditionelles Lehrbuch der Umweltökonomie)

- A. Endres. "Umweltökonomie - Eine Einführung". Kohlhammer Verlag, Stuttgart (2000) (auch für Nicht-Ökonomen geeignet, da es einige grundlegende ökonomische Konzepte einfach erklärt)

- Costanza/Cumberland/Daly/Goodland/Norgaard. "Einführung in die Ökologische Ökonomik". Lucius &Lucius, Stuttgart (2001) (dieses Buch öffnet die Perspektive zur ökologischen Ökonomik)

- K.G. Binder. "Grundzüge der Umweltökonomie". Verlag Vahlen, München (1999) (knapp, klar, Schwerpunkt (internationale) Umweltpolitik, Sustainable Development)

-R. Perman et al.. "Natural Resource and Environmental Economics". Pearson Education, Boston (2003) (viele Beispiele im internationalen Umfeld, Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomie, weniger Umweltpolitik)
Bemerkungen Update 27.1.22: Die Veranstaltung wird vor Ort mit Live-Stream und Aufzeichnung angeboten.
Weblink Weblink zu ADAM

 

Teilnahmebedingungen Folgende Veranstaltung muss vorgängig bestanden worden sein:
10130 Einführung in die VWL
Studierende sollten ebenfalls die Vorlesung 10160 Umwelt- und Ressourcenökonomie gehört haben.
Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, belegt die Veranstaltung auf eigene Verantwortung und muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem höheren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Bemerkungen Update 27.1.22: Die Veranstaltung wird vor Ort mit Live-Stream und Aufzeichnung angeboten.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 03.03.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 10.03.2022 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 24.03.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 31.03.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 07.04.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 14.04.2022 14.15-16.00 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 28.04.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 05.05.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 12.05.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 19.05.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Donnerstag 26.05.2022 14.15-16.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften)
Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Masterstudium: European Global Studies)
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Verfassen eines Essays:

- Zur Bewertung des Essays dient eine spezifische Liste von Kriterien, die auf ADAM einsehbar ist;
- Studierende erhalten ein umfangreiches und detailliertes Feedback auf ihren Essay;
- Start-Termine für das Verfassen eines Essays werden zwischen den Studierenden und der Dozentin abgesprochen;
- Bei der Themenwahl wird auf die Interessen der Studierenden eingegangen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück zur Auswahl