Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64206-01 - Proseminar: Im Untergrund 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sina Dell'Anno (sina.dellanno@unibas.ch, BeurteilerIn)
Emmanuel Heman (emmanuel.heman@unibas.ch)
Inhalt Die Figurationen des Untergründigen in der Literatur sind reich und vielfältig. Von den Hadesfahrten der antiken Epen, über Dantes Gang durch die Hölle zu den Bergwerken der Romantik, Dostojewskis ,Kellerloch‘ und Kafkas Bau – das Erzählen ,von unten‘ findet immer wieder neue Ausprägungen. Die Idee eines unter der Oberfläche liegenden Raumes hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene (metaphorische) Transformationen erfahren und sich mittlerweile in ganz unterschiedlichen Bereichen etabliert, etwa in der Geschichte (Tiefenzeit) oder Psychoanalyse (Unterbewusstsein), der (politischen) Macht, der Gesellschaft oder der Mythologie bzw. Religion (Totenreich, Hölle). Gemeinsam ist diesen Vorstellungen vom Untergrund, dass eine Gegenwelt imaginiert wird, die sich in einer verborgenen Tiefe befindet und zur sichtbaren, bekannten Lebenswelt in einer geheimnisvollen Beziehung steht. Sehr oft ist es ‚dort unten‘ ziemlich eng, dunkel und gefährlich, weshalb es also einer kundigen Führung bedarf, um sich im Untergrund und seinen verworrenen Gängen zurechtzufinden. Ausgehend von der Literatur ab 1800 wollen wir im Proseminar einen Zugang zu einigen der oben genannten Motiven des Untergründigen gewinnen und dabei die erforderliche «Art des Hinabsteigens» erproben und die «nothwendigen Vorsichtigkeitsregeln, so wie [die] Namen der mannichfaltigen Gegenstände und Theile» (Novalis: Heinrich von Ofterdingen) kennenlernen.
Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkor-pus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.

 

Teilnahmebedingungen Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten und/oder anderweitigen Arbeitsaufträgen, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 23.02.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 02.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 09.03.2022 14.15-16.00 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 16.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 23.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 30.03.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 06.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 13.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 20.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 27.04.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 04.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 11.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 18.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 25.05.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 01.06.2022 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück