Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64117-01 - Seminar: Objektiv-hermeneutische Analyse von literarischen Kunstwerken 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Roland Johannes Becker-Lenz (roland.becker@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar dient dem Kennenlernen und der Einführung in die Methode der objektiven Hermeneutik. Schwerpunkt in diesem Semester ist die Analyse von literarischen Kunstwerken. Voraussichtlich werden wir uns mit dem Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett beschäftigen. Oevermann selbst hat ein anderes Stück von Beckett , das "Endspiel" analysiert. In seiner Darstellung dieser Analyse gibt er Empfehlungen zur Analyse von literarischen Kunstwerken und demonstriert die Anwendung exemplarisch an ausgewählten Textstellen. Wir werden uns zunächst mit diesen Hinweisen Oevermanns zur Analyse von literarischen Kunstwerken beschäftigen, insbesondere mit dem Konzept des "autonomen Kunstwerkes" und uns dann "Warten auf Godot" zuwenden. Parallel zur Analyse wird in die methodologischen Konzepte und methodischen Prinzipien der objektiven Hermeneutik eingeführt.
Die Veranstaltung wird im Präsenzmodus durchgeführt. Falls das aufgrund der Covid-19-Schutzmassnahmen nicht möglich ist, wird sie als Online-Seminar mit Zoom durchgeführt.
Lernziele - Kennenlernen der objektiven Hermeneutik
- Verständnis der methodologischen Grundlagen und methodischen Prinzipien
- Einübung von Analyseschritten
Literatur S. Beckett (2018) Drei Stücke. Warten auf Godot; Endspiel; Glückliche Tage. Suhrkamp stw, 7. Aufl.

U. Oevermann (1996) Becket's Endspiel als Prüfstein hermeneutischer Methodologie. Eine Interpretation mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik. (Oder: Ein objektiv-hermeneutisches Exercitium). In: König, H.-D. (Hrsg.) Neue Versuche Becketts Endspiel zu verstehen. Frankfurt am Main, S. 93-249

U. Oevermann (1996) Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Klaus Kraimer (Hrsg.) Die Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main, S. 58-156

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 16.15-20.00 Soziologie, Hörsaal 215

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 25.02.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 11.03.2022 16.15-20.00 Uhr Fasnachtsferien
Freitag 18.03.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 08.04.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 22.04.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 06.05.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 20.05.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Freitag 03.06.2022 16.15-20.00 Uhr Soziologie, Hörsaal 215
Module Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften: qualitativ (Master Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Der Leistungsnachweis wird in Form eines Protokolls erbracht. Protokolliert wird etwa die Hälfte einer Analysesitzung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück