Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65609-01 - Seminar: 'Lost in transition' – Familie. Migration und Trennung 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Dagmar Konrad (dagmar.konrad@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Leben in zwei oder mehr Kulturen und die daraus resultierende Problematik interkultureller Kommunikation ist ein Feld der Migrationsforschung und heute aktueller denn je.
Allerdings ist Migration nicht nur ein heutiges Phänomen – auch in 'früherer Zeit' wanderten Menschen aus, liessen die Familie zurück, blieben jahrelang getrennt.
Um eine frühe Form von Transnationalität handelt es sich beispielsweise bei den sogenannten Missionskindern.
Ihre Eltern – Missionspaare der Basler Mission – waren im weitesten Sinne ‚Arbeitsmigranten‘, ihre Arbeitsorte waren Südindien, Westafrika oder Südchina. Die Kinder verbrachten hier die ersten sechs Jahre, bevor sie im schulpflichtigen Alter nach Europa gesandt wurden. Für sie wurde umgekehrt Europa der ‚Arbeitsort‘, den sie, um es mit heutigen Worten zu formulieren, als Kinder mit ‚Migrationshintergrund‘ betraten. Sie wanderten in das ihnen fremde Land ein, aus dem ihre Eltern ausgewandert waren, und lebten von da an getrennt von diesen im Kinderhaus der Basler Mission oder bei Verwandten in der Schweiz und Württemberg, sahen ihre Eltern häufig jahrelang nicht wieder. Die Familien befanden sich in einem Prozess ständig neuer Migrationen. Ein Kind nach dem anderen 'ging' nach Europa, Eltern kehrten temporär zurück um dann wieder nach 'Übersee' aufzubrechen.
Die meisten Kinder sprachen kein Deutsch und hatten Europa noch nie gesehen. Eine Kommunikation mit den Eltern über die Kontinente hinweg war nur noch brieflich möglich. Fremdsein und Entfremdung in Bezug auf die Enkulturation zieht sich als Konstante durch die Kinder- und auch Erwachsenenbiographien.
Die Thematik der Missionskinder des 19. Jahrhunderts kann also auch mit heutigen Phänomenen verglichen werden. Im Seminar soll der Fokus allerdings auf dem historischen Material liegen.

Anhand verschiedenartiger Quellen: Archivalischen Selbstzeugnissen wie Briefen, Tagebucheinträgen, Reiseberichten und Fotografien, aber auch offizieller Verwaltungsdokumente, soll das Arbeiten mit historischen Quellen eingeübt werden. Dafür wird auch eine Einführung in das Lesen der Deutschen Schrift (Kurrent) angeboten.
Folgenden Fragen soll unter anderem nachgegangen werden: Wie wurde die Trennung begründet? Was bedeutete dies für die Kinder unter dem Aspekt des Überganges, der Transition. Etwa der Wechsel von der afrikanischen, indischen oder chinesischen Heimat in die europäische Fremde. Der Verlust auch der sprachlichen Heimat.

Ein Besuch des Archivs der Basler Mission (heute mission 21) soll einen Besuch 'im Feld' ermöglichen. Ehemalige Missionskinder der letzten Kinderhausgeneration kommen in einer Rundfunksendung zu Wort.
Lernziele Anhand verschiedenartiger Quellen soll das Arbeiten mit historischen Quellen eingeübt werden. Dafür wird auch eine Einführung in das Lesen der Deutschen Schrift (Kurrent) angeboten.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 14.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207
Bemerkungen Ein Termin einer Dopplellektion wird mit den Studierenden verinbart.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 13.10.2022 14.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 27.10.2022 14.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 10.11.2022 14.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 24.11.2022 14.15-18.00 Uhr Basler Mission, --
Donnerstag 08.12.2022 14.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 15.12.2022 14.15-18.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück