Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

63545-01 - Seminar: European Societies and Politics: Voters, Parties, Governments 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Silvana Târlea (s.tarlea@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie ist das Verhältnis zwischen politischer Macht und politischer Repräsentation im heutigen Europa, und auf welcher Ebene des politischen Entscheidungsumfelds wird die Politik gestaltet? Welche Akteure sind an der Ausarbeitung, Verabschiedung und Umsetzung von Politiken auf europäischer, nationaler und subnationaler Ebene beteiligt? Welche Präferenzen haben die am politischen Prozesse beteiligten Akteure? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dem gesamten politischen Prozess? Hat die EU eine wirksame Aussenpolitik?

Das Seminar bietet Analysen und zielt darauf ab, Debatten über wichtige politische Prozesse in Europa anzuregen, die sich sowohl auf das "Projekt" der EU-Integration als auch auf innenpolitische Herausforderungen aus der Perspektive einer sich entwickelnden Beziehung zwischen Bürgern und gewählten Vertretern beziehen.

Das Seminar führt in die vergleichende Forschung über die Länder der Europäischen Union ein und stützt sich dabei auf die neueste Literatur auf diesem Gebiet. Der Kurs zielt einerseits darauf ab, die Studierenden mit klassischen Texten und neueren Veröffentlichungen zur vergleichenden Europapolitik vertraut zu machen. Andererseits werden die Studierenden dabei unterstützt, ihre eigene Forschungsarbeit zu entwickeln. Die Studierenden lernen, wie sie als Analysten, Verwaltungsangestellte oder Forschende effektiv an der öffentlichen Politikgestaltung teilnehmen können. Am Ende des Kurses werden die Studierenden analytische Werkzeuge erwerben, um das politische Umfeld der öffentlichen Politik in Europa zu analysieren.
Wöchentliche Themen: Alle Themen werden in dem Buch "Grundlagen der europäischen Politik" behandelt und durch wöchentliches Material ergänzt, das im Voraus verschickt wird.
1. Einführung
2. Demokratische Politik
3. Mehrebenenpolitik in Europa
4. Bürger und Wähler
5. Wahlsysteme und direkte Demokratie
6. Politische Parteien
7. Rechtsetzung in Regierungen und Parlamenten
8. Politische Ergebnisse in Europa
9. Das Erweiterungsprozess der Europäischen Union
10. Demokratie versus Autokratie
11. Aussenpolitik heute und der Krieg in der Ukraine
12. Europäische Politik in die Zukunft
Lernziele Am Ende des Kurses werden die Studierenden
• ein besseres Verständnis für das politische und soziale Umfeld entwickeln, in dem europäische Politiken entschlossen werden
• ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen der europäischen und der nationalen Ebene der Politikgestaltung entwickeln
• die konkurrierenden Interessen der nationalen und europäischen politischen Entscheidungsträger verstehen
• in der Lage sein, sich an Debatten über das politische Umfeld zu beteiligen und ihre eigenen theoriegeleiteten Argumente zu aktuellen Themen in Europa zu entwickeln.
• Das Seminar wird den Studierenden helfen, ihre schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ihr analytisches Denken zu schärfen.
Literatur De Vries, C. E., Catherine, E., Hobolt, S. B., Proksch, S.-O., Jonathan, B., & Slapin, J. B. (2021). Fundamentals of European Politics. Oxford University Press.
Bemerkungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Der Kurs setzt voraus, dass die Studierenden in der Lage sind, sich mit dem Lesematerial für jede Unterrichtsstunde auseinanderzusetzen

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Der Kurs setzt voraus, dass die Studierenden in der Lage sind, sich mit dem Lesematerial für jede Unterrichtsstunde auseinanderzusetzen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 22.09.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 29.09.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 06.10.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 13.10.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 20.10.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 27.10.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 03.11.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 10.11.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 17.11.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 24.11.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 01.12.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 08.12.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 15.12.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Donnerstag 22.12.2022 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Kleiner Seminarraum 02.001
Module Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Note für das Seminar wird anhand der folgenden drei Komponenten berechnet:
1. Teilnahme am Unterricht:
Es wird erwartet, dass Sie die Lektüre vor jeder Unterrichtsstunde lesen und zwei Fragen zum Stoff vorbereiten. Diese Fragen werden vor jedem Kurstag in den Online-Ordner auf Adam hochgeladen.
2. Klassenpräsentation:
Die Themen der Präsentationen werden in der ersten Sitzung des Kurses verteilt.
Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie einen Teil des Materials in der Klasse präsentieren und einige online verfügbare Übungen vorführen.
3. Abschlussaufsatz:
Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie einen Aufsatz über ein Thema Ihrer Wahl schreiben, das im Kurs behandelt wird. Die Präsentation und der Aufsatz können (müssen aber nicht) dasselbe Thema behandeln. Anforderungen für den Aufsatz: 2000 Wörter (+/- 10%), 1,5 Leerzeichen, Times New Roman. Das Dokument trägt den Titel vorname.nachname.EUpolitik.pdf.
Bitte beachten Sie, dass Plagiate intellektuellen Betrug darstellen und nicht toleriert werden. Bitte konsultieren Sie die Website der Universität Basel für weitere Details. https://ub.unibas.ch/de/plagiarismus/
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl