Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

59025-01 - Seminar: Brauchen wir noch Parteien? Die Rolle und Funktionen von politischen Parteien in westlichen Demokratien 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Daniel Höhmann (daniel.hoehmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Politische Parteien spielen eine wichtige Rolle in Demokratien. Einerseits aggregieren und artikulieren sie die Präferenzen der Bürger gegenüber den politischen Institutionen und fungieren somit als Bindeglied zwischen Wählern und Entscheidungsträgern. Andererseits übernehmen Parteien Regierungsverantwortung und haben in dieser Rolle einen bedeutenden Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse und die Ausgestaltung der Gesetzgebung. In den letzten Jahren sind die Bindungen vieler Bürger an die Parteien jedoch stetig zurückgegangen und alternative Formen der politischen Beteiligung, z.B. Bewegungen wie Fridays for Future, haben zunehmend an Popularität gewonnen.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns daher intensiv mit Parteien und Parteiensystemen in westlichen Demokratien beschäftigen und der Frage nachgehen, ob und inwieweit politische Parteien heutzutage noch notwendig sind. Wir werden zunächst die Entstehung und die Funktionen von Parteien und Parteiensystemen betrachten. Im zweiten Abschnitt beschäftigen wir uns dann mit der Binnenorganisation von Parteien: Welche Tendenzen lassen sich in Bezug auf die Parteimitgliedschaft erkennen? Welche gesellschaftlichen Gruppen und Interessen werden von Parteien repräsentiert? Wie stellen Parteien ihre Kandidaten für politische Ämter und Wahlen auf? Im Anschluss werden unterschiedliche Parteitypen und deren Strategien im Parteienwettbewerb um Wählerstimmen in den Blick genommen. Abschließend wird die Rolle von Parteien in der Regierung näher betrachtet und alternative politische Beteiligungsformen erörtert.
Studierende werden theoretische Konzepte und Debatten der Parteienforschung kennenlernen, sie werden methodische Herausforderungen diskutieren und einen Einblick in empirische Forschungsarbeiten zu politischen Parteien in westlichen Demokratien bekommen.
Lernziele Am Ende des Seminars werden Studierende in der Lage sein
• zentrale Konzepte und Methoden der Parteienforschung zu benennen
• aktuelle Debatten in der empirischen Forschung zu Parteien und Parteiensystemen zu benennen und diese strukturiert wiederzugeben
• derzeitige Forschungslücken zu identifizieren
• eigene Ideen für empirische Analysen zu entwickeln
Literatur Katz, Richard S. and William C. Crotty (eds.) (2006). Handbook of Party Politics. London: SAGE Publications.
Detterbeck, Klaus (2011). Parteien und Parteiensystem. Konstanz: UVK.
Saalfeld, Thomas (2007). Parteien und Wahlen. Baden-Baden: Nomos.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und der Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmebedingungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und der Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-17.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 27.09.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 04.10.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 11.10.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 18.10.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 25.10.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 01.11.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 08.11.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 15.11.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 22.11.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 29.11.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 06.12.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 13.12.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 20.12.2022 16.15-17.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, sind folgende Leistungen zu erbringen:
• Lesen der Pflichtliteratur und eigene Vorbereitung auf jede Sitzung.
• Mündliche Beteiligung/Inputreferat.
• Anfertigung eines Literaturüberblicks.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück