Zurück
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jasmin Schmidlin (jasmin.schmidlin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ob in Wissenschaft, queerfeministischen Bewegungen oder Medien der menschliche (Geschlechts-)Körper ist allgegenwärtig und erfährt ein anhaltend intensiviertes Interesse. Die zentrale Stellung von Körpern im Zuge emanzipatorischer und queerfeministischer Bewegungen machen diese besonders für die Geschlechterforschung zu einem interessanten und herausfordernden Terrain. Körper und Geschlecht sind dabei in vielerlei Weise mit Wissen verbunden. Deshalb werden wir uns Geschlechtskörpern aus einer wissenssoziologischen Perspektive nähern. Dieser wissenssoziologischen Auseinandersetzung mit Körper(n) und Geschlecht gehen zwei Beobachtungen voraus: Auf der einen Seite nehmen Diskurse rund um Gleichberechtigung und Diversität sei es in Politik, Medien oder Kunst eine prominente Stellung ein. Auf der anderen Seite hat sich damit verbundenes Wissen nur bedingt im Alltag und in den Praktiken durchgesetzt. Diesem Spannungsverhältnis werden wir uns nähern, indem wir zunächst fragen, wer was wie weiss. Welches Wissen wird von welchen Akteur*innen als relevant und legitim bewertet? Daraufhin stellt sich die Frage, worin sich Wissensformen unterscheiden und in verschiedenen Situationen zum Zuge kommen. Wie unterscheidet sich bspw. das Wissen von feministischen Theoretiker*innen und/oder Gender-Expert*innen von dem der sogenannten Laien? Um diesen Fragen nachzugehen und sich den verschiedenen Wissensformen anzunähern, ist das Seminar in drei Blöcke geteilt, die Stefan Hirschauers konzeptioneller Verknüpfung von Wissen und Körper folgen. Zu Beginn wird das Wissen vom Körper fokussiert, welches das diskursive und kognitiv-sprachförmige Wissen über Körper zum Gegenstand hat. Daraufhin werden wir uns dem Wissen im Körper widmen, das den Körper als Träger von Wissen untersucht. Und schliesslich wenden wir uns dem Wissen am Körper zu, um zu diskutieren, wie der Körper als Medium von Informationen und Signalen fungiert. So werden wir uns dem oben beschriebenen Spannungsverhältnis nähern und dabei immer wieder (hinter-)fragen wie über vergeschlechtlichte und vergeschlechtlichende Körper gesprochen und gedacht werden kann. |
Lernziele | Die Studierenden - eignen sich grundlegende, wissenssoziologische Theorien zu Geschlechtskörper(n) an. - haben sich damit beschäftigt, wie Wissen mit Körper(n) und Geschlecht zusammenhängt. - haben sich mit grundlegenden Fragen zur Herstellung bzw. Produktion von Körper- und Geschlechterwissen auseinandergesetzt. - erhalten einen Überblick über verschiedene Wissensformen bzw. -typen. |
Literatur | Hirschauer, Stefan (2008): „Körper macht Wissen. Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs“, in: Wetterer, Angelika (Hrsg.): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge - empirische Erträge., Königstein/Taunus: U. Helmer, S. 82–95. Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2006): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2010): Körper Wissen Geschlecht, Geschlechterwissen und soziale Praxis 2, Sulzbach, Taunus: Helmer. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 28.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 05.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 12.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 19.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 26.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 02.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 09.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 16.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 23.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 30.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 07.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 14.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Mittwoch 21.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Vorbereitung der Plenumslektüre, aktive Teilnahme sowie Verfassen zweier, kurzer Memos (Wiedergabe wesentlicher Aspekte der Seminarlektüre und anschliessender Formulierung eigener Gedanken, Fragen, Kritik o.ä.) zu zwei Sitzungen, in denen die Verfasser*innen als Expert*innen fungieren. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |