Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sina Dell'Anno (sina.dellanno@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Im Leben gibt es Zufälle, in der Literatur gibt es Dichter". Dieser (zufällig) in einem germanistischen Forschungsbeitrag gefundene Satz lässt tief blicken: Anders als die moderne Lebenswelt scheint der Gegenstand der Literaturwissenschaft dem bilden Walten des Zufalls entzogen. Literarische Texte – so lernt und lehrt man früh – sind Produkte wohldurchdachter Entscheidungen; in ihnen geschieht nichts ohne Grund, nichts steht ,einfach so‘ da. Dieser hermeneutischen Überzeugung kommt jedoch eine Fülle von Texten in die Quere, die – mal mehr, mal weniger offen – mit dem Zufall im Bunde stehen. Zu denken ist hier zuallererst an avantgardistisch-experimentelle Autor:innen des 20. Jh.s, die sich dem Spiel mit dem Zufallsprinzip des Würfelns und der mechanischen Kombinatorik verschreiben. Ihr frühes Vorbild haben diese Texte in der ars combinatoria, wie sie die Lyrik des Barock zum poetischen Verfahren erhob. Als Provokation der etablierten Konzepte von ,Werk‘ und ,Autorschaft‘ begleiten zufallsgenerierte Texte (oder deren Fiktion) tatsächlich die gesamte Geschichte der Literatur. Dass literarisches Schreiben also seit jeher ein ebenso inniges wie spannungsvolles Verhältnis zum Zufall unterhält, bei dieser Beobachtung setzt das Seminar an. In einer Reihe von Lektüren wollen wir erkunden, was der Zufall in und an Texten anrichten kann. Dabei beginnen wir an der Epochenschwelle um 1800, bei Autoren, die das Walten der Kontingenz zum Thema ihrer Texte machen (Jean Paul, Kleist), legen den Schwerpunkt sodann aber auf die Literatur der Moderne und Postmoderne, indem wir von den lyrischen und erzählerischen Experimenten des 20. Jahrhunderts (Hans Arp, die Oulipist:innen, Friederike Mayröcker, Helmut Heißenbüttel u.a.) bis zum "uncreative writing" der Gegenwart gehen, das mithilfe künstlicher Intelligenz Maschinentexte generiert. Ob und wie sich Texte lesen lassen, die kein genialischer Geist, sondern der Zufall produziert hat, wird uns als Leitfrage dieses Lektüreparcours ebenso beschäftigen, wie die Fragen, was ,Zufall‘ in der Literatur überhaupt heißt und welche Zufälle wir (weshalb) Literatur nennen können. |
Lernziele | Den Zufall denken und lesen lernen. |
Literatur | Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters fixiert. Wer sich einlesen möchte, sei verwiesen auf: Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin 2022. Cramer, Florian: Exe.cut[up]able Statements. Poetische Kalküle und Phantasmen des selbstausführenden Texts. München 2011. Gendolla, Peter und Thomas Kamphusmann (Hg.): Die Künste des Zufalls. Frankfurt/M. 1999. Schulze, Holger: Das aleatorische Spiel. Erkundung und Anwendung der nichtintentionalen Werkgenese im 20. Jahrhundert. München 2000. |
Teilnahmebedingungen | Gemäss Studienordnung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 27.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 13.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 20.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 27.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 03.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 10.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 24.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 01.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 15.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 22.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 29.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |