Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mündliche Argumentationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz und sie spielt gerade im schulischen Kontext eine zunehmend wichtige Rolle. Im Zentrum stehen hier neben eher argumentativen Kompetenzen (gut begründen können, Gegenargumente formulieren können, komplexe Argumentationen produzieren können) auch eher konversationelle Kompetenzen (argumentative Zugzwänge erkennen und angemessen reagieren können, Argumente ko-konstruieren können, argumentative Äusserungen lokal anpassen können etc.). Ein Modell, um derartige Kompetenzen erfassen und beschreiben zu können, ist das GLOBE-Modell (Hausendorf/Quasthoff 2005), in welchem kommunikative Jobs, pragmatische Mittel und sprachliche Formen unterschieden werden. Dieses Modell und damit verwandte Aspekte stehen in diesem Forschungsseminar im Zentrum. Dabei werden Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt («Kompetenzniveaus mündlichen Argumentierens unter Schulkindern» (KompAS), https://germanistik.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte/sprachwissenschaft/kompetenzniveaus-muendlichen-argumentierens-unter-schulkindern-kompas/) analysiert. Es handelt sich bei den Daten um videografierte Vierergespräche von Deutschschweizer Schulkindern, die ohne Anwesenheit von Erwachsenen verschiedene Entscheidungsaufgaben diskutieren, was sie meist auf Dialekt tun. Die Gespräche liegen als Videodateien und in transkribierter Form (mit Übersetzung ins Standarddeutsche) vor. In einem ersten Teil lesen wir uns in die aktuelle Forschungsliteratur zum mündlichen Argumentieren und zum GLOBE-Modell ein, in einem zweiten Teil werden eigene kleine Forschungsprojekte miot den vorliegenden Daten durchgeführt und die Resultate präsentiert. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Aspekte mündlicher Argumentationskompetenz und die aktuelle Literatur zu diesem Thema kennen, mit einem Fokus auf das GLOBE-Modell und den entsprechenden kommunikativen Jobs, pragmatischen Mitteln und sprachlichen Formen. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand des vorliegenden Projektkorpus‘ eigene Studien durch, wobei der Einsatz von qualitativen wie auch von quantitativen Methoden möglich ist. |
Literatur | Arendt, Birte (2019): Argumentieren mit Peers. Erwerbsverläufe und -muster bei Kindergartenkindern. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 110). Domenech, Madeleine / Heller, Vivien / Petersen, Inger (2018): Argumentieren mündlich, schriftlich, zweitsprachlich. Verfahren und Anforderungen. In: Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, S. 15-35. Hausendorf, Heiko / Quasthoff, Uta M. (2005 (1996)): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. Download unter http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2005/quasthoff.htm Heller, Vivien (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 67). Heller, Vivien / Luginbühl, Martin / Arendt, Birte (2020): Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality. In: Research on Children and Social Interaction, 4(1), 1-6. https://doi.org/10.1558/rcsi.17831 Luginbühl, Martin / Kreuz, Judith (2020): From flat propositions to deep co-constructed and modalized argumentations: Oral argumentative skills among elementary school children from grades 2 to 6. In: Research on Children and Social Interaction 4(1), S. 93-114. https://doi.org/10.1558/rcsi.12416 Luginbühl, Martin / Müller-Feldmeth, Daniel (2022): Oral argumentation skills between process and product. In: Languages, 7(2), 139. https://doi.org/10.3390/languages7020139 Luginbühl, Martin / Mundwiler, Vera / Kreuz, Judith / Müller-Feldmeth, Daniel / Hauser, Stefan (2021): Quantitative and Qualitative Approaches in Conversation Analysis: Methodological Reflections on a Study of Argumentative Group Discussions. Gesprächsforschung, 22, 179-236. Download unter: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2021/ga-luginbuehl.pdf Morek, Miriam (2015): Dissensbearbeitung unter Gleichaltrigen - (k)ein Kontext für den Erwerb argumentativer Gesprächsfähigkeiten? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62(1), S. 34-46. Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam (Hrsg.) (2021): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. Berlin, Boston (Reihe germanistische Linguistik 324). |
Teilnahmebedingungen | Abgeschlossenes BA-Studium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 16.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 06.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 20.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 27.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 04.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 01.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |