Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67808-01 - Seminar: Krieg und Medien 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wenn — schrieb Friedrich Kittler 1985 und zitiert dabei Thomas Pynchon — «die persönliche Dichte direkt proportional ist zur Bandbreite der Zeit, tun Medienwissenschaften gut daran, die Kriegsgeschichte ihrer eigenen Gegenstände zu erinnern». Das Seminar folgt diesem Hinweis und untersucht das Verhältnis von medialen Infrastrukturen und ihren Genealogien in Kriegskontexten. Nicht die Repräsentation von Kriegen in Texten, Bildern oder Tönen ist Gegenstand des Seminars, sondern die konkreten Medien-, Kultur- und Semiotechniken, von denen nur die unterhaltsamen und narrativen Formen auf unsere privaten Schirme und Verstärker kommen: als Social Media oder Serious Games, als Flug- oder Drohnenaufnahmen oder virtuelle 3D-Welten, Telehaptik, oder auch als elektronische Musik. Zugleich geht es um die theoretischen Perspektiven des Fachs selbst. Die erste Generation der Theoretiker — meist Männer— jener inzwischen als New German Media Theory bekannten Medienwissenschaft konnte den Computer aufgrund seiner Entstehung aus Kryptographie (Turing), Flugabwehr (Wiener) und Waffenforschung (von Neumann) nur als domestizierte Kriegstechnologie begreifen. Können wir Medien anders verstehen? Welche Verhältnisse bestehen zwischen Krieg, Kriegsproduktion und den technischen Medien unseres Alltags? Lassen sich diese Kommunikationsformen im Sinne einer Friedensproduktion einsetzen? Was hat Medientheorie der nahezu automatisch und reibungslos einsetzenden Kriegslogistik unserer Gegenwart, in der selbst Spielzeugdrohnen sofort zu militärischem Einsatz kommen, kritisch entgegenzusetzen?
Lernziele Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Geschichte und Theorie der deutschsprachigen Medienwissenschaft ("New German Media Theory") sowie der Geschichte und Technologiegeschichte von Einzelmedien des 19., 20., und 21. Jahrhunderts im Übergang von der analogen zu digitalisierten Datenverarbeitung.
Literatur Zur Einführung empfohlen sind: Steve F. Anderson, Technologies of Vision. The War between Data and Images, MIT Press 2017, Dave Tomkins, How To Wreck A Nice Beach. The Vocoder from World War II to Hip Hop. The Machine Speaks. New York, Melville House, 2010.
Bemerkungen Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Plätze in der Lehrveranstaltung, werden Studierende der Medienwissenschaft priorisiert, insbesondere jene, die sich im Aufbaustudium Medienwissenschaft befinden.

 

Teilnahmebedingungen abgeschlossenes Basisstudium
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 28.02.2023 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 14.03.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 21.03.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 28.03.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 04.04.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 11.04.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 18.04.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 25.04.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 02.05.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 09.05.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 16.05.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 23.05.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Dienstag 30.05.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Aufbaustudium Theoretische Perspektiven BA (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Voraussetzungen für eine Leistungsbescheinigung ist die durch intensive Lektüren vorbereitete regelmässige aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, die Gestaltung eines einführenden Vortrags für eine Seminarsitzung sowie die Abgabe eines kurzen Essays zu einem Thema, das nach dem ersten Drittel der Seminarperiode mitgeteilt wird ("mid-term paper").

An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück