Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53945-01 - Vorlesung: Medienlinguistik I: Zeitung, Radio und Fernsehen 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit geschriebenen und gesprochenen Texten der Nachrichtenmedien Zeitung, Radio und Fernsehen; hierbei werden traditionelle Formate wie auch digitale, internetbasierte Formen dieser Medien thematisiert. Die Vorlesung ist Teil I von zwei Vorlesungen, Teil II (HS 2023) wird breiter auf internetbasierte Kommunikation und Social Media fokussieren. Beide Vorlesungen sind unabhängig voneinander besuchbar.
An Anfang der Vorlesung werden grundlegende Konzepte wie „Medium“, „Medialität“, „Textsorte“ und „Multimedialität“ eingeführt; weitere Konzepte (wie „Intertextualität“, „news narratives“, „mediale Affordanzen“, „Parainteraktion“ oder „journalistische Kultur“) werden im Verlauf der Vorlesung anhand konkreter Beispiele eingeführt und erläutert. Ebenso werden ausgewählte Aspekte einzelner Medien diskutiert: Welches sind die zentralen Textsorten der jeweiligen Medien? Wie wird Wirklichkeit in diesen Textsorten dargestellt und so konstruiert? Und welche Werte und Normen journalistischer Kulturen sind damit verbunden? Wie unterscheiden sich einzelne Medientitel voneinander, etwa so genannte „Qualitätszeitungen“ von „Boulevardzeitungen“ oder Sendungen von Fernsehstationen aus verschiedenen Sprachregionen und/oder verschiedenen Nationen? Wie verhalten sich Standardsprache und Dialekt zueinander - und wozu werden die verschiedenen Varietäten von den Journalist:innen funktionalisiert? Wie ist das Verhältnis von Sprachtext, Musik, Geräusch und Bildern? Wie verändern sich Informationen, wenn sie von Massenmedien ‚verarbeitet’ werden? Wie verhalten sich die gedruckte Zeitung und elektronische Zeitungen (für Desktop-Computer, Tablets, Smartphones etc.) zueinander? Bei all diesen Fragen wird auch ein Blick in die Textsortengeschichte einzelner Medien geworfen.
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale Konzepte der Medienlinguistik kennen und kritisch reflektieren. Zudem werden sie in den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf die wesentlichen Textsorten der aktuellen Nachrichtenmedien eingeführt.
Literatur • Bednarek, Monika / Caple, Helen (2012): News Discourse: continuum (= Bloomsbury Discourse).
• Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: De Gruyter (= De Gruyter Studium).
• Grösslinger, Christian / Held, Gudrun / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2012): Pressetextsorten jenseits der 'News'. – Frankfurt a. M.: Lang (= sprache im kontext 38).
• Hauser, Stefan / Lenk, Hartmut / Luginbühl, Martin / Tienken, Susanne (Hrsg.). (2021): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Lang. (= Sprache in Kommunikation und Medien 15) https://doi.org/10.3726/b18579.
• Luginbühl, Martin / Meer, Dorothee (Hrsg.). (2022): Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion (= Sprache in Kommunikation und Medien 16). Lang. https://doi.org/10.3726/b19832.
• Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem.
• Schmitz, Ulrich (2015): Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Teilnahmebedingungen keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 01.03.2023 16.15-18.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 15.03.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 22.03.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 29.03.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 05.04.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 12.04.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 19.04.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 26.04.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 03.05.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 10.05.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 17.05.2023 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 001
Mittwoch 24.05.2023 16.15-18.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung schriftlicher Leistungsnachweis; vorgesehen ist ein Probelauf mit einer Prüfung vor Ort, die auf dem eigenen Geräte verfasst wird. Bei Bedarf sind Ausleihgeräte vorhanden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück