Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

12707-01 - Vorlesung mit Praktikum: Kleintierreste (Kleinsäuger, Vögel, Fische) aus archäologischen Schlämmproben 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Knochen von Fischen, Vögeln, Kleinsäugern und anderen Kleintieren können entscheidende Hinweise zu Ernährung, Lebensverhältnissen und Ökologie in frühgeschichtlichen Siedlungen bzw. deren Umgebung aufzeigen. Im Vorlesungsteil wird in die Themen Anatomie, Taxonomie, Evolution, Verbreitung und Ökologie verschiedener Vertreter der Mikrofauna eingeführt. Es wird eine Basis für das Einschätzen der Bedeutung und der Aussagefähigkeit dieser Fundgruppe vermittelt. Im nachfolgenden praktischen Teil wird die methodische Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Kleintierresten geübt und das erlernte Wissen mit Hilfe von Vergleichssammlung und Literatur bei der Bestimmung und Auswertung angewendet.
Lernziele Die Studierenden können:
-Grundlagenwissen zur Anatomie, Taxonomie, Evolution, Verbreitung und Ökologie verschiedener Vertreter der Mikrofauna (Fische, Vögel, Kleinsäuger etc.) abrufen.
-mit Hilfe der Vergleichssammlung eine grobe taxonomische Zuordnung von archäologischen Kleintierresten vornehmen
-die Bedeutung und Aussagefähigkeit dieser Fundgattung beurteilen.

Literatur Hüster Plogmann, H. (Hrsg., 2006) Fisch und Fischer aus zwei Jahrtausenden. Eine firschereiwirtschaftliche Zeitreise durch die Nordwestschweiz. Forschungen in Augst, Bd. 39. Augst.
Amacher, Urs. Zürcher Fischerei im Spätmittelalter. Zürich 1996
Holm 2010: P. Holm, Faszinierende Fische. Biologie, Bedeutung, Zukunft.
Lepiksaar, J. 1994. Introduction to Osteology of Fishes for Paleozoologists. Unter: http://media1.vgregion.se/vastarvet/gnm/pdf/Lepiksaar-Fishbone_manual_3rd_ed.pdf
Gilbert, B. M. 1981. Avian Osteology.
Kaiser, G.W. 2007. The inner bird. Anatomy and Evolution.
Jacomet, S. et al. Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon/Bleiche 3 2004
Ronniger, M. 2002. Ein Kleinsäuger-Fundkomplex aus Troia VIII. Magisterarbeit.
Bemerkungen Das Praktikum findet als 3-tägiger Blockkurs im Januar statt.
Weblink Studium PNA - Semester

 

Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt sind Studierende im Masterstudium, welche die Bestimmungsübung Archäozoologie (10240) und den Archäobiologischen Feldkurs 10242) auf Bachelorstufe erfolgreich besucht haben. Falls noch Plätze frei sind, können fortgeschrittene Bachelor-Studierende teilnehmen, Voraussetzung ist die erfolgreiche Belegung der beiden oben genannten Veranstaltungen. Die Teilnahme an vergleichbaren Bestimmungskursen für Säugetiere an anderen Universitäten können anerkannt werden.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! Begrenzte Teilnehmeranzahl.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 PNA, Seminarraum O504
Bemerkungen Termine der Vorlesung s. VV, Praktischer Teil als Block 8.-10. Januar 24

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 26.09.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 03.10.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 10.10.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 17.10.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 24.10.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 31.10.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 07.11.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 14.11.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 21.11.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 28.11.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Dienstag 05.12.2023 14.15-16.00 Uhr PNA, Seminarraum O504
Module Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung beinhaltet die praktische Arbeit mit archäozoologischem Material (Proben auslesen, Knochen bestimmen) sowie ein in Gruppenarbeit verfasster schriftlicher Auswertungsbericht und eine Präsentation über das im praktischen Teil bearbeitete Kleintiermaterial. Grundlage für den praktischen Teil bildet die Teilnahme am Vorlesungsteil mit höchstens 3 Absenzen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Integrative Biologie

Zurück zur Auswahl