Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53733-01 - Seminar: Leistung und Leistungsbeurteilung im Kontext von Schule und Unterricht 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Thomas Peter Oeschger (thomas.oeschger@unibas.ch)
Inhalt Das Leistungsprinzip stellt in einer modernen Gesellschaft eine zentrale Legitimationsquelle von Schule und Unterricht dar. Pädagogisch gesehen, soll die Schule aber auch dem Individuum gerecht werden und seine Begabungen und Interessen optimal fördern. Die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern steht damit in einem konfliktanfälligen Spannungsverhältnis. Ziel des Proseminars ist es, die Probleme der Leistungsbeurteilung theoretisch und empirisch genauer zu fassen und die Herausforderungen zu identifizieren, die sich für die pädagogische Praxis aufgrund des selektiven Charakters der Leistungsbeurteilung im schulischen Unterricht stellen. Dazu befassen wir uns mit den folgenden Themen:
- Auslesen vs. Fördern
- Zensuren und Zeugnisse
- Messtheoretische Grundlagen
- Schulische Leistungsdiagnostik
- Alternative Beurteilungsformen
- Standards und Kompetenzen
- Standardisierte Schulleistungsmessung
Lernziele Die Teilnehmenden können
- das Verhältnis von Selektion und Förderung auf dem Hintergrund der pädagogischen Diagnostik illustrieren;
- die pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen von Noten erläutern und deren Relevanz für die pädagogische Diagnostik beurteilen;
- die zentralen Gütekriterien psychologischer Tests und deren Bedeutung für die pädagogische Diagnostik erläutern;
- zentrale Aspekte der Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen aufzeigen;
- die Charakteristika der Bezugsnormen und die Problematik des sozialen Vergleichs erläutern;
- alternative Beurteilungsformen der zensurenfreien Beurteilungspraxis benennen;
- den Begriff der Standards und Bildungsstandards erläutern;
- Ergebnisse internationaler Schulleistungsforschung interpretieren.
Literatur Hesse, Ingrid & Latzko, Brigitte (2009). Das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz – Wie genau und gut können oder sollten Lehrkräfte diagnostizieren? In Hesse, Ingrid & Latzko, Brigitte (Hrsg.), Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 25-46.
Ingenkamp, Karlheinz (2005). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 11-38.
Jonkisz, Ewa; Moosbrugger, Helfried & Brandt, Holger (2012). Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In Moosbrugger, Helfried & Kelava, Augustin (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 27-59.
Jürgens, Eiko (1999). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 155-168.
Lenz, Thomas (2007): Bildungsstandards – Bildungs-/Lehrpläne – Kompetenzen – Lernziele. Ein Wegweiser durch das Begriffsdickicht der aktuellen Bildungsdiskussion, Beilage zu geographie heute, H. 257, S. 1-13.
Moosbrugger, Helfried & Kelava, Augustin (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In Moosbrugger, Helfried & Kelava, Augustin (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 7-26.
Sacher, Werner (2011). Durchführung der Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung. In Sacher, Werner & Winter, Felix (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen – Grundlagen und Reformansätze. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 27-48.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Mittwoch 12.15-15.45 Kollegienhaus, Seminarraum 107

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 27.09.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 11.10.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 25.10.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 08.11.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 22.11.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 06.12.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Mittwoch 20.12.2023 12.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück