Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69324-01 - Proseminar: Von grossen Gefahren und starken Affekten. Abenteuererzählungen von Robinson Crusoe bis Karl May 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ella Imgrüth (ella.imgrueth@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit der Begriff ‘Abenteuer’ erstmals Ende des 12. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebrauch erscheint, hat sich das Abenteuer als eine äusserst resiliente und anpassungsfähige Erzählform erwiesen. Ob mittelalterliche âventiure Erzählungen, frühneuzeitliche Ritterromane, Entdeckerberichte oder Robinsonaden, sie alle erzählen vom Auszug ins erstaunliche Unbekannte, von schrecklichen Gefahren und faszinierenden Heldenfiguren. Abenteuererzählungen handeln also von Geschehnissen mit hohem affektivem Potential. Spätestens seit Cervantes‘ Don Quijote (1605), dessen Protagonist aufgrund exzessiver Lektüre von abenteuerlichen Ritterromanen den Bezug zur Realität verliert, geraten Abenteuererzählungen wegen ihrer Faszinationskraft in die Kritik. Trotz dieser Abwertungsbewegungen erreicht das Abenteuererzählen als Genre des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert Hochkonjunktur, inspiriert Genres wie Science-Fiction und Fantasy und ist auch heute noch omnipräsent. Im Proseminar wollen wir dem Abenteuererzählen auf die Spur kommen. Wir fragen nach den grundlegenden Erzählverfahren des Abenteuers, den Inszenierungstechniken des Abenteuerhelden und seinem affektiven Potential. Wir untersuchen Entstehungs- und Wirkungskontexte sowie Transformationsschritte des Abenteuererzählens in der Moderne anhand von Texten zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert. Unter anderem lesen wir Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719), Das Cajütenbuch (1841) von Charles Sealsfield und Karl Mays Winnetou I (1893).
Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Literatur Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes PS I: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 26.09.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 03.10.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 10.10.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 17.10.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 24.10.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 31.10.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 07.11.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 14.11.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 21.11.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.11.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 05.12.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 12.12.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 19.12.2023 14.15-16.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten, Mitwirken bei einer Arbeitsgruppe und/oder Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Proseminararbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück