Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69020-01 - Übung: Keine Angst vor der Analyse! Analysieren im ethnografischen Forschungsprozess 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Die Angst der Forschenden vor dem Feld“ (Rolf Lindner, 1981) ist ein breit diskutiertes und anerkanntes Gefühl im ethnografischen Forschungsprozess. So bietet die Methodenliteratur verschiedene Strategien, mit dieser spezifischen Angst umzugehen. Und die Erzählung, diese Angst kreativ und erfolgreich überwunden zu haben, ist selbstverständlicher Bestandteil der Methodenreflexion abgeschlossener Forschungsarbeiten und Ethnografien.
Kaum thematisiert wird hingegen die Angst vor der Analyse: Wir sitzen vor transkribierten Interviewausschnitten, zusammengetragenem Quellenmaterial, Notizen im Forschungstagebuch, Fotografien, Soundschnipseln, Objekten, Mental Maps und ersten Textbausteinen u. a. und suchen nach einem ‚analytischen Zugang‘. Ist Analyse ein mechanischer Prozess, in dem wir uns Schritt für Schritt und nach Anleitung durch alle Arten von Daten manövrieren? Oder ist Analyse eher ein ‚ätherischer Vorgang‘, der irgendwann einfach seinen Lauf nimmt, wenn wir nur genug lange dasitzen? Hinter dem Gefühl stecken ganz grundsätzliche und wichtige Fragen: Was verstehe ich überhaupt unter Analyse? Wie gehe ich Analyse an? Worauf beziehe ich mich dabei?

Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen der Übung: In einem ersten Schritt verständigen wir uns darüber, was wir unter Ethnografie verstehen, auf welche Positionen und Texte wir dabei zurückgreifen, und wie dort jeweils Analyse thematisiert wird. Wir beschäftigen uns mit kritischen Perspektivierungen von Ethnografie in Geschichte und Gegenwart: Wie ist die Entwicklung dieser Methode der Wissensproduktion kritisch diskutiert worden? Wie haben gesellschaftliche Entwicklungen und fachspezifische Anliegen die Weiterentwicklung der Ethnografie beeinflusst? Und wie hat sich dabei auch das Verständnis von Analyse verändert?
In einem zweiten Schritt lesen wir gemeinsam ausgewählte Texte aus dem 2021 erschienenen Essayband "Experimenting with Ethnography. A Companion to Analysis“. Die Autor*innen stellen eine Vielfalt an Vorgehensweisen für die ethnografische Analyse vor. Dabei machen sie den Vorschlag, Analyse als gleichzeitig kreative UND organisierte Praxis in der ethnografischen Wissensproduktion zu verstehen. Ausgehend von der Lektüre der Texte entwickeln wir gemeinsam kleine ‚Analyse-Experimente‘ und reflektieren abschliessend, inwiefern wir diese in eigenen Forschungsprojekten anwenden könnten.
Lernziele - Die Studierenden setzen sich mit dem eigenen (fachspezifischen) Verständnis von Ethnografie auseinander, sie diskutieren die Geschichte dieser Methode der Wissensproduktion und arbeiten heraus, welche kritischen Perspektivierungen zur Weiterentwicklung der ethnografischen Praxis beigetragen haben.
- Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Vorgehensweisen für die ethnografische Analyse und erproben diese in gemeinsam konzipierten Analyse-Experimenten.
- Die Studierenden reflektieren ihre Erkenntnisse in Bezug auf aktuelle und/oder zukünftige eigene Forschungsprojekte.
Literatur - Ballestero, Andrea, Brit Ross Winthereik (ed.): Experimenting with Ethnography. A Companion to Analysis. Durham/London 2021.
- Breidenstein, Georg et. al.: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. München 2020.

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Seminararbeiten können per Learning Contract geschrieben werden.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert, wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-18.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 21.09.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 28.09.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 05.10.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 12.10.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 19.10.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 26.10.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 02.11.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 09.11.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 16.11.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 23.11.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 30.11.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 07.12.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 14.12.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 21.12.2023 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Mitgestaltung der Sitzungen in Form von Inputs, Engagement in den Diskussionen, Durchführen gemeinsamer Übungen)
- Abschliessende schriftliche Reflexion
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück