Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70465-01 - Seminar: (Un)ruhig bleiben. Medienkritik zwischen Emanzipation und Paranoia 3 KP

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Mario Schulze (mario.schulze@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kritik ist von Medien nicht zu trennen. Die Warnungen vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen der jeweils neuesten Medientechnologie sowie entsprechende Versuche ihrer Kontrolle begleiten die Medienentwicklung: von der Bibliomanie oder Theatersucht des 19. Jahrhunderts bis zu den Computerspielabhängigkeiten und “Fake News” der Gegenwart. Doch was bedeutet es eigentlich «kritisch zu sein» in Bezug auf «die Medien»? Und worauf zielt Medienkritik: Auf die materiellen Grundlagen der Technik oder auf die Genese, Prüfung, Aufbereitung, Distribution und Rezeption medial konstitutierten Wissens?
Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden wir klassische Texte der Medienkritik lesen und diskutieren. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit den Ambivalenzen den westlichen Kritikbegriffs und den gegenwärtigen Kritiken an diesem. Und im dritten Teil widmen wir uns aktuellen Formen der Medienkritik wie beispielsweise den Diagnosen, das social media eine «surveillance machine» sei, die von «attention merchants» betrieben wird und auf «engineered inequity» beruhe. Wir widmen uns den Fragen: Was ist ein kritischer Instagram-Post, ein kritischer Feuilleton-Artikel oder ein kritisches Universitätsseminar? Und wie könnte eine kritische Medienwissenschaft aussehen, die die Macht der Medien analysiert und kritisch darüber nachdenkt, wie spezifische Medien Race, Geschlecht, sozioökonomischen Status, Staatsbürgerschaft und andere soziale Unterschiede prägen?
Der Fokus liegt bei allen drei Teilen auf audiovisuellen Medien sowie Medien des Digitalen. Das Ziel des Seminars ist es, dass wir gemeinsam urteilssicherer im Umgang mit Kritik werden.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Holbeinstrasse 12, Seminarraum

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 29.09.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 06.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 13.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 20.10.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 27.10.2023 10.15-12.00 Uhr fällt aus; Projektwoche
Freitag 03.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 10.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 17.11.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 24.11.2023 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 01.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 08.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 15.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Freitag 22.12.2023 10.15-12.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Seminarraum
Module Modul: Aufbaustudium Ästhetik und Kritik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück