Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

69017-01 - Seminar: TV total. Fernsehen als (historische) Praxis 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sabine Eggmann (sabine.eggmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Fernsehen ist historisch: Das Fernsehen stammt – als Medium, als Technik und als Praxis – aus einer historischen Phase, in der es entwickelt, eingeführt und genutzt wurde (bzw. immer noch genutzt wird). Fernsehgeschichte ist damit ein komplexes Unterfangen. Es geht aus kulturwissenschaftlicher Sicht darum, nach den unterschiedlichen Akteur:innen und ihren Be-Deutungen zu forschen, die sich im Komplex „Fernsehen“ ergeben: Fernsehen machen ist dabei auch immer Fernsehen schauen und umgekehrt. Menschliche und nicht-menschliche Akteur:innen wie Publikum, Medium, Medientechnik, Sendeformate, Produzent:innen und Institutionen sind daran beteiligt, Wirklichkeit(en) zu schaffen, die wir im Seminar nachvollziehen möchten.

Wir werden „Fern-Seh-Geschichte“ anhand unterschiedlicher Themen in eigenen ethnographischen Übungen erkunden. Konkretes studentisches Feldforschen wird ebenso Teil des Seminars sein, wie die Lektüre von Klassikern der Cultural Studies, von aktuellen theoretischen und (medien-)
ethnographischen Zugängen sowie von spezifischen Studien zur sozialen Praxis des Fernsehens.
Lernziele Kenntnisse zu kulturwissenschaftlicher Medienforschung sowie empirisch-ethnografisches Forschen
Literatur Hämmerling, Christine: Sonntags 20:15 h – „Tatort“. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums. Göttingen 2016.

Bechdolf, Ute: Kulturwissenschaftliche Medienforschung: Film und Fernsehen. In: Göttsch, Silke, Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 251–276.

Fiske, John: Television Culture. London 1987.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-14.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 01.03.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 15.03.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 22.03.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 29.03.2024 12.15-14.00 Uhr Ostern
Freitag 05.04.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 12.04.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 19.04.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 26.04.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 03.05.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 10.05.2024 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Freitag 17.05.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 24.05.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 31.05.2024 12.15-14.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück