Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Forschungsseminar steht die qualitative Analyse von argumentativen Gesprächen von Deutschschweizer Schulkindern im Zentrum. Dabei arbeiten wir mit den Daten eines laufenden Forschungsprojektes mit Filmaufnahmen und vorliegenden Transkripten von Diskussionen von je vier Kindern aus den Klassen 2, 4 und 6 (vgl. https://kompas.germa.unibas.ch/de/) In einem ersten Teil des Seminars lesen wir uns in die einschlägige Forschung ein. In einem zweiten Teil steht die Analyse unterschiedlicher Aspekte im Zentrum, wobei die einzelnen Sitzungen in Form von data sessions unter der Leitung Studierender durchgeführt werden. Dabei können unterschiedliche Aspekte fokussiert werden: Wie wird Widerspruch bzw. Konsens markiert (auch mit nicht-stimmlichen Ressourcen)? Wie bilden Kinder Koalitionen? Wie ko-konstruieren sie Argumente? Wann verlassen sie argumentative Themenbehandlungen und gehen zu anderen (z.B. Abstimmen) über? Wie werden einzelne Wörter (wie «ja», «nein», «eben» oder «doch») verwendet? Was wird als «common ground», also als geteilte Annahmen über die Welt, etabliert – was nicht? Die Studierenden wählen dabei einen für die Argumentation relevanten Aspekt nach eigenem Interesse aus. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Aspekte mündlicher Argumentationskompetenz und die aktuelle Literatur zu diesem Thema kennen. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand des vorliegenden Projektkorpus‘ eigene Studien durch. |
Literatur | • Arendt, Birte (2019): Argumentieren mit Peers. Erwerbsverläufe und -muster bei Kindergartenkindern. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenberg Linguistik. • Bubikova-Moan, Jarmila, & Sandvik, Margareth (2023): Argumentation in Early Childhood: A Systematic Review. In: Human Development, 66(6), 397-413. https://doi.org/10.1159/000527293 • Greco, Sara, & Perret-Clermont, Anne-Nelly (2022): Young Children's Argumentative Contributions. In J. Fahnestock & R. A. Harris (Eds.), The Routledge Handbook of Language and Persuasion. Routledge. S. 456-474. https://doi.org/doi.org/10.4324/9780367823658 • Luginbühl, Martin, & Müller-Feldmeth, Daniel (2022). Oral Argumentation Skills between Process and Product. In: Languages, 7(139). S. 1-22. https://doi.org/https://doi.org/10.3390/languages7020139 • Müller-Feldmeth, Daniel, Koch, Tamara, Wanderon, Chantal, & Luginbühl, Martin (2023). ‘Yes, we’re done’ – ‘except Ricardo’: Using speech, body and artefacts to perform inclusion and exclusion in peer discussions. In: Research on Children and Social Interaction, 6(2), 230–266. https://doi.org/10.1558/rcsi.23791 • Mundwiler, Vera; Kreuz, Judith; Müller-Feldmeth, Daniel; Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (2019): Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung - Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen. – In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift für verbale Interaktion 20, S. 323-383. • Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam (2021): Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen: Grundlegende Konzepte und Untersuchungslinien. – In: Quasthoff, Uta / Heller, Vivien / Morek, Miriam (Hrsg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. Berlin, Boston: de Gruyter (= Reihe germanistische Linguistik 324), S. 13-34. |
Teilnahmebedingungen | Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 07.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 14.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 21.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 28.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 25.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Donnerstag 02.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 09.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |