Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

70919-01 - Seminar: Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jana Tschannen (jana.tschannen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt YouTube, Instagram und TikTok zählen aktuell zu den beliebtesten audiovisuellen Social Media Plattformen. Vor allem Instagram und TikTok sind für eher kurze, meist unterhaltsame Videos bekannt. Auch wenn man es in dieser Umgebung nicht erwarten würde, findet hier Wissenschaftskommunikation statt. Im Seminar werden wir uns mit audiovisueller Wissenschaftskommunikation auf diesen Plattformen beschäftigen. Die zentrale Frage, die uns während des Semesters leitet, lautet: Wie gestaltet sich Wissenschaftskommunikation in einer auf Unterhaltung ausgelegten Umgebung?

Wir werden den Begriff "Wissenschaftskommunikation" kritisch hinterfragen und uns bemühen, eine sinnvolle Abgrenzung zu Wissenskommunikation und Wissenschaftsjournalismus zu entwickeln. Wir werden nicht nur aktuelle Forschungsbeiträge zu den genannten Plattformen berücksichtigen, sondern auch Beiträge zu traditionelleren Fernsehformaten mit einbeziehen.

Parallel zu der Auseinandersetzung mit der Lektüre werden die Studierenden aktiv in den empirischen Forschungsprozess eingebunden. Sie werden eigene Fragestellungen entwickeln und aus der vorhandenen Forschung geeignete Methoden der Datenbeschaffung und Analyse ableiten. Im Verlauf des Semesters werden die Studierenden selbstständig Daten erheben, analysieren und ihre Ergebnisse präsentieren.

Das Seminar bietet somit nicht nur einen theoretischen Einblick in die linguistische Forschung zu audiovisueller Wissenschaftskommunikation, sondern gibt den Studierenden auch die Möglichkeit, an bestehende Forschung anzuknüpfen und eigene Erkenntnisse zu generieren, die Grundlage für eine Seminararbeit sein können.
Lernziele Die Studierenden
- setzen sich kritisch mit dem Begriff Wissenschaftskommunikation auseinander, insbesondere in Abgrenzung zu den Begriffen Wissenskommunikation und Wissenschaftsjournalismus. Auch die gängige Unterscheidung von interner/externer Wissenschaftskommunikation sowie die Konstrukte von Laien und Expert*innen werden hinterfragt,
- beschäftigen sich mit linguistischer Forschung zu audiovisueller Wissenschaftskommunikation und können daraus geeignete Methoden der Datenbeschaffung, –aufbereitung und Analyse ableiten sowie Forschungslücken für eigene Fragestellungen erkennen,
- können selbst geeignete Daten beschaffen, aufbereiten, analysieren und präsentieren,
- setzen sich mit forschungsethischen Fragen in Bezug auf Datenbeschaffung und –präsentation auseinander.
Literatur Janich, Nina/ Kalwa, Nina (2018): "Wissenschaftskommunikation". In: Liedke, Frank /Tuchen, Astrid (Hg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart, Metzler: 413-422.

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen - erfolgreich absolvierte Proseminare I, II und III
- Bereitschaft, Texte in englischer Sprache zu lesen
- Bereitschaft, audiovisuelle Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube zu nutzen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Zahl der Teilnehmer*innen auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 28.02.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 06.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 13.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 20.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 27.03.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 03.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 10.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 17.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 24.04.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 01.05.2024 10.15-12.00 Uhr Tag der Arbeit
Mittwoch 08.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 15.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 22.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Mittwoch 29.05.2024 10.15-12.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Regelmässige Teilnahme und Vorbereitung der Semesterlektüre
- Im Laufe des Semesters anhand einer eigenen Fragestellung ein Korpus erstellen, aufbereiten, analysieren und am Semesterende präsentieren (Nähere Informationen folgen zu Semesterbeginn)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück