Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

71162-01 - Seminar: Der Wandel von europäischen Parteiensystemen: Wie gehen Parteien mit neuen gesellschaftlichen Konflikten um? 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Edina Szöcsik (edina.szoecsik@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie verändert die Globalisierung europäische Parteiensysteme? Werden sozialdemokratische Parteien immer schwächer und rechtspopulistische Parteien immer stärker? Ohne Zweifel haben Globalisierung und die mit ihr verbundene Prozesse Einwanderung, Freihandel und europäische Integration zum Wandel der westeuropäischen Parteiensystemen geführt. Zudem scheint eine Reihe von Krisen wie die Finanz-, Corona- und zunehmende Klimakrise und der Ukraine-Krieg die Parteien stetig herauszufordern. Doch wie steht es um die Parteiensysteme in Südeuropa und Mittelosteuropa? Sehen wir ähnliche Entwicklungen oder unterscheiden sich die Parteiensysteme bis heute massgeblich von den westeuropäischen? Nach fast zwei Jahrzehnten ihres EU-Beitritts sind heute in Polen und Ungarn rechtspopulistische Parteien an der Macht und untergraben die Demokratie. Seit der Flüchtlingskrise polarisiert das Thema Einwanderung auch die Gesellschaften in Mittelosteuropa. Und der Krieg in der Ukraine hat neue Debatten und Konflikte ausgelöst. Im Gegensatz zu Mittelosteuropa, wo Rechtspopulisten and Boden gewonnen haben, sahen wir das Aufkommen von Linkspopulisten in Südeuropa. Wie lässt sich dieser Unterschied erklären?
Um die erwähnten Fragen zu diskutieren, bietet dieses Seminar eine Einführung in die vergleichende Analyse von europäischen Parteiensystemen. Um die Entwicklung und den Wandel von europäischen Parteiensystemen zu diskutieren, werden wir uns mit den einzelnen Parteienfamilien auseinandersetzen. Nach einer einführenden Sitzung zum Thema der Entwicklung von Parteiensystemen, werden wir uns mit den Parteienfamilien der Sozialdemokraten, Konservativen, Rechtspopulisten, Grünen und den Regionalisten in den unterschiedlichen Regionen von Europa beschäftigen.
How does globalization transform European party systems? Are social democratic parties the losers and right-wing populist parties the winners of globalization? Without a doubt, globalization and the associated processes of immigration, free trade and European integration have led to changes in Western European party systems. In addition, a series of crises such as the financial, corona and increasing climate crisis and the war in the Ukraine seem to constantly challenge the parties. But what about the party systems in Southern Europe and Central Eastern Europe? Are we seeing similar developments or do the party systems still differ significantly from those in Western Europe? After almost two decades of joining the EU, right-wing populist parties are now in power in Poland and Hungary and are undermining democracy. Since the refugee crisis, the issue of immigration has also polarized societies in Central Eastern Europe. And the war in Ukraine has sparked new debates and conflicts. In contrast to Central Eastern Europe, where right-wing populists have gained ground, we saw the emergence of left-wing populists in southern Europe. How can we explain this difference?
In order to discuss the questions mentioned, this seminar offers an introduction to the comparative analysis of European party systems. To investigate the development and change of European party systems, we will look at the individual party families. After an introductory session on the topic of the development of party systems, we will address the party families of the Social Democrats, Conservatives, Right-Wing Populists, Greens and the Regionalists in the different regions of Europe.
Lernziele Studierende werden in diesem Seminar lernen:
• die Entwicklung und Veränderung von europäischen Parteiensystemen und Parteienfamilien in Europa zu beschreiben und zu erklären;
• die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von west-, süd- und mittelosteuropäischen Parteiensystemen zu diskutieren.
Im Rahmen von Vorträgen werden Studierende lernen:
• theoretische Argumente und Hypothesen kritisch zu hinterfragen;
• neue Thesen aus Theorien herzuleiten und zu entwickeln;
• Thesen an realen Fällen anzuwenden und zu diskutieren.

In this seminar, students will learn:
• to describe and explain the development and changes of European party systems and party families in Europe;
• to discuss the differences and similarities between western, southern and central-eastern European party systems.

During lectures, students will learn:
• to critically reflect theoretical arguments and hypotheses
• to derive and develop new hypotheses from theories;
• to apply and discuss theses in real cases.
Literatur Hooghe, L. and Marks, G., 2018. Cleavage theory meets Europe’s crises: Lipset, Rokkan, and the transnational cleavage. Journal of European public policy, 25(1), pp.109-135.
Bemerkungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.

 

Teilnahmebedingungen Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-11.45 Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 26.02.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 04.03.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 11.03.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 18.03.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 25.03.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 01.04.2024 10.15-11.45 Uhr Ostern
Montag 08.04.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 15.04.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 22.04.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 29.04.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 03.05.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 13.05.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Montag 20.05.2024 10.15-11.45 Uhr Pfingstmontag
Montag 27.05.2024 10.15-11.45 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Kurzbeiträge zur Pflichtlektüre + Vortrag in Zweiergruppen
Short written contributions to compulsory reading + presentation in groups of two
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück