Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum der Veranstaltung steht Ovids Gedicht über den römischen Festkalender: die Fasti. In elegischen Versen verfasst, kommentiert das Gedicht die Feste im Verlauf des Jahres, erklärt deren Hintergrunde, oft in ausführlichen Ursprungserzählungen, und diskutiert deren Bedeutung für die Gegenwart des augusteischen Rom. Das Gedicht, das jedem Monat ein Buch widmet, aber nach dem sechsten Buch überraschend abbricht, bietet damit einen einzigartigen Einblick in religiöse, kulturelle und soziale Codierung von (kalendarischer) Zeit und deren politische Vereinnahmung. An seinem Beispiel soll herausgearbeitet werden, wie eine philologisch und literaturwissenschaftlich fundierte Lektüre- und Interpretationspraxis zum Verständnis der römischen Geschichte und Kultur beitragen kann. Weitere Angaben folgen. |
Lernziele | Den Studierenden sind die methodischen und theoretischen Grundlagen der Latinistik bekannt. Sie kennen die Stellung der lateinischen Philologie innerhalb der Altertumswissenschaften und wissen ihre Fragestellungen von denen beispielsweise der Alten Geschichte oder der Klassischen Archäologie zu unterscheiden. Sie sind in der Lage, ausgewählte literaturtheoretische Methoden zu erklären und für die Interpretation antiker Texte einzusetzen. |
Literatur | Zur Einführung: M. Beard und J. Henderson, Classics. A Very Short Introduction, Oxford 1995. P. Riemer/M. Weissenberger/B. Zimmermann, Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998. E.A. Schmidt, «Lateinische Philologie als hermeneutische Textwissenschaft», in E.-R. Schwinge (ed.), Die Wissenschaften vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr., Stuttgart/Leipzig 1995, 90–117. T. Schmitz, Moderne Literaturtheorie und antike Texte, Darmstadt 2002. Text und Übersetzung: W. Gerlach (ed.), Ovid: Der Festkalender Roms / Fasti. Lateinisch - deutsch, München 1960 u.ö. (Sammlung Tusculum). Einführungen zu Ovid: M. von Albrecht, Ovid. Eine Einführung, Stuttgart 2003. N. Holzberg, Ovid. Dichter und Werk, München 2005 [3. Aufl.]. M. Möller (ed.), Ovid-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2021. Weitere Angaben folgen. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 16.09.2024 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 120 im Kollegienhaus herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt. |
Weblink | Latinistik |
Teilnahmebedingungen | Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich (aber sehr willkommen). Alle Texte werden im Original und in deutscher Übersetzung vorgelegt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | "veranstaltungsbegleitend", d.h. regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung; vor- und nachbereitende Lektüre; Verfassen kurzer Essays zu ausgewählten Fragestellungen. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |