Zurück
Semester | Herbstsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Kunzelmann (daniel.kunzelmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar «Zeit im Management» ist an der Schnittstelle zwischen Arbeitsethnographie und Medizinanthropologie angesiedelt und als forschungspraktische Übungseinheit konzipiert. Dabei betrachten wir diese Schnittstelle speziell im Kontext digitaler Transformationen. Die Idee des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen gegenwärtiger Arbeitsalltage zu erhalten. Unsere gemeinsame Leitfrage wird sein, welchen Einfluss digitale Medientechnologien – von Smartphone-Apps über Videokonferenzprogramme bis hin zu sozialen Medien – auf die Art und Weise haben, wie (arbeitende) Menschen ihre Zeit «managen» wollen, sollen und können? In diesem Zusammenhang werden wir sowohl einschlägige Ratgeberliteratur zum (vermeintlich) optimierten Umgang mit Zeit analysieren als auch ausgewählte Arbeits- und Organisationspraxen empirisch untersuchen. Unser Forschungsziel wird sein, die normativen Ansprüche an das Managen von Arbeitszeit anhand sogenannter «Mini-Ethnographien» empirisch herauszuarbeiten und aufzuzeigen, inwiefern die Theorie (der Ratgeber) und die digitalisierte Praxis (des Arbeitens) im Vollzug bestimmter Tätigkeiten aufeinandertreffen, d.h. zu zeigen, ob und wie sie Konflikte provozieren oder von den handelnden Menschen und deren Technologien in einen Einklang miteinander gebracht werden. Im Hinblick auf die zu erforschenden Arbeitstätigkeiten besteht ein grosser Freiraum, sofern die Leitfrage des Seminars dabei reflektiert wird. Erwartet wird lediglich die Bereitschaft, sich auf die Seminarthemen sowie auf kulturanthropologisches Forschen einzulassen und beides kollaborativ im Rahmen sogenannter Forschungsteams umzusetzen. Ausserdem werden wir zu Semesterende ein gemeinsames halbtägiges Workshopformat organisieren (vgl. hierzu die Bemerkungen unten). In diesem Workshop soll das Wissen aus den empirischen Forschungen nicht nur theoretisch reflektiert, sondern auch praktisch angewendet werden, indem wir uns auch selbst (be-)fragen: Was lernen wir in einem Semester über und für unser eigenes «Zeitmanagement»? |
Lernziele | Die Studierenden… … lernen die Fachbereiche Arbeitsethnographie, Medizinanthropologie und Digitale Anthropologie inhaltlich und methodisch kennen. …untersuchen die Rolle von Ratgeberliteratur und digitalen Medientechnologien im Hinblick auf zeitgenössische Arbeitsformen empirisch. …verstehen entsprechende Theorien und Konzepte aus der Forschung und wenden diese zum Zwecke der Analyse auf eigene Forschungszusammenhänge an. |
Literatur | Die Literatur wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das Seminar findet grossenteils im wöchentlichen Intervall statt. Allerdings werden einige der wöchentlichen Sitzungen während des Semesters asynchron durchgeführt, d.h. statt Präsenzsitzungen wird es begleitende (Forschungs-)Aufgaben geben. Auch entfallen zwei der regulären wöchentlichen Sitzungen, die wir dann gegen Semesterende in einer halbtägigen Blockveranstaltung nachholen. Hierbei wird es sich um einen «Mini-Ethnographie-Workshop» handeln, dessen Teilnahme obligatorisch ist. Der Workshop findet am 13. Dezember (Freitag) von 10-14 Uhr statt. (Alle weiteren terminlichen Details werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.) Neben der Bereitschaft, an der Blockveranstaltung zu partizipieren, sollten Seminarteilnehmende generell Lust am Arbeiten in Teams und Motivation zum empirischen Forschen mitbringen. |
Teilnahmebedingungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Direkte Anmeldung bei daniel.kunzelmann@unibas.ch; Belegen via services.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 25.09.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 02.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 09.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 16.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 23.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 30.10.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 06.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 13.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 27.11.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 04.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 11.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 13.12.2024 | 10.00-14.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum -201 |
Mittwoch 18.12.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. Semesterbegleitende (schriftliche) Aufgaben im Zusammenhang mit eigenen Mini-Ethnographien. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |