Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18394-01 - Seminar: Medienphilosophie und -theorie I 3 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Georg Christoph Tholen (g.c.tholen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ist ein Medium? Worin besteht die Medialität der Medien? Seit etwa 1985 lassen sich - im Prozess der Genese und Geltung einer integralen bzw. allgemeinen Medienwissenschaft - verschiedene Theorie-Modelle rekonstruieren, die sich der medialen Vermittlung des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels widmen. Fokus dieser systematischen bzw. epistemologischen Reflexion ist der Status der (Inter-)Medialität als "Dazwischenkunft" - von der Sprache bis zu den zeitgenössischen Tele-Techniken.

Das Seminar untersucht - im Geist des forschenden Lernens - diesen Paradigmenwandel innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften anhand begriffsgeschichtlicher und kategorialer Fallstudien (Zeichen, Signifikant, Diskurs, Differenz, Dispositiv, Metapher usw.). Ausgangspunkt des Seminars (für Referate und Seminararbeiten) sind ausgewählte Beiträge mit medienphilosophischem Schwerpunkt (Close Reading in der ersten und zweiten Sitzung). Das Seminar dient auch der Vorbereitung der internationalen Tagung "Medias in Res" (Juli 2008).
Lernziele Die Studierenden erwerben eine medienanalytische Kompetenz anhand theoriegeschichtlicher Fallstudien zur Medientheorie im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschungsansätze.
Literatur 1. S. Münker/A. Roesler/M. Sandbothe (Hg.), Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriffs, Frankfurt am Main 2003 (Basislektüre)
2. S. Krämer (Hg.), Performativität und Medialität, München 2004 (Basislektüre)
3. Régis Debray, Einführung in die Mediologie, Bern 2003
4. Dieter Mersch, Medientheorien zur Einführung, Hamburg 2006
5. A. Lagaay/D. Lauer (Hg.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung, Frankfurt am Main 2004
6. Frank Hartmann, Medienphilosophie, Wien 2000
7. Rainer Leschke, Einführung in die Medientheorie, München 2003
8. M. Sandbothe/L. Nagl, Systematische Medienphilosophie, Berlin 2005
9. G. C. Tholen, Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen (Kap. 1. "Metaphorologie der Medien"), Frankfurt am Main 2002, S. 19-60.
10. Beiträge von M. Heidegger, H.D. Bahr, H.-J. Lenger, S. Weber, J. Derrida u.a. (Semesterapparat und elektronische Lehrmaterialien (Mewi-Website), fortlaufend)

 

Teilnahmebedingungen Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über www.mewi.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung umfasst die aktive Beteiligung und die Übernahme eines Referats. Max. dreimal unentschuldigtes Fehlen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Medienwissenschaft

Zurück