Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18716-01 - Seminar: Krise der Repräsentation 3 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Till Förster (till.foerster@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit Ende der 1970er Jahre hat sich in den Sozialwissenschaften eine lebhafte Debatte über die Möglichkeiten, soziale Wirklichkeit zu erfassen und zu beschreiben entwickelt. Verknüpft damit war eine Auseinandersetzung über die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Sozial- und Kulturwissenschaften.
In der Ethnologie ist diese Debatte bald unter den Stichworten "Moderne und Postmoderne" aufgegriffen, häufiger jedoch unter dem Titel "Krise der Repräsentation" verhandelt worden. Heute, fast eineinhalb Jahrzehnte nachdem die teilweise heftig geführte Auseinandersetzung wieder abgeflaut ist, bietet es sich an, einen Rückblick auf dieses Kapitel der Ethnologie zu werfen. Die Fragen, die im Mittelpunkt des Seminars stehen, sind folglich:
- Woran entzündete sich die Debatte um die Krise der Repräsentation?
- Wer waren ihre Akteure und was waren deren Ziele?
- Was haben sie in der Ethnologie und der ethnographischen Praxis ver-ändert?
- Was ist das Erbe dieser Krise?
In dem Seminar werden die wichtigsten Schriften im Umfeld dieser Auseinandersetzungen behandelt und in Hinblick auf die genannten Fragen diskutiert. Ausgangspunkt ist die sogenannte Mead-Freeman Debatte Anfang der 1980er Jahre. Das Seminar führt bis zu den Ethnographien neuen Typs, die George Marcus messy texts genannt hat.
Lernziele Kenntnisse eines wichtigen rezenten Kapitels aus der Geschichte der Ethnologie; Reflexionsfähigkeit methodologischer Ansätze zur Beschreibung von Gesellschaften.
Literatur Eine Literaturliste wird in der ersten Stunde vorgestellt und im Einzelnen erläutert. Zur allgemeinen Einführung wird empfohlen:
- Berg, Eberhard et al. (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993.
- Ingold, Tim (Hg.), Key Debates in Anthropology. London: Routledge, 1996.
- Marcus, George E. / Michael M.J. Fischer (Hg.), Anthropology as Cultural Critique. Chicago: Chicago Univ. Pr., ²1999 [nicht die erste Auflage von 1986].
Weblink http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv

 

Teilnahmebedingungen Studierende im BA erst ab 5. Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachgeschichte der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies)
Modul Theorie der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme an Diskussionen, Kurzpräsentation für Teilnehmende im BA/MA Ethnologie.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Ethnologisches Seminar

Zurück