Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18819-01 - Seminar: Heinrich von Veldeke, Eneasroman 3 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rüdiger Schnell (ruediger.schnell@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Text dieses deutschen Antikenromans wird daraufhin befragt werden, inwiefern das Mittelalter den antiken Stoff umgeformt hat. Dabei wird dann zwischen der französischen und der deutschen Version des Eneasromans zu differenzieren sein. Darüber hinaus bietet dieser Roman natürlich die Möglichkeit zu zahlreichen anderen Fragestellungen: In welchem Verhältnis stehen Kampf und Liebe? Wie stilisiert sich ein mittelalterlicher Erzähler zum Vermittler eines bekannten Stoffes? Wie gelingt eine historische Aneignung des Stoffes?
Lernziele Es sollen Einsichten in antikes und mittelalterliches Erzählen (im Unterschied zu neuzeitlichem Erzählen) gewonnen werden. Darüber hinaus wird ein Einblick gewonnen in die Transformationsprozesse, die sich bei der Aneignung eines ’fremden’ Textes in die eigene Kultur ereignen.
Literatur Gemeinsame Textgrundlage wird sein: Heinrich von Veldeke, Eneasroman, Mhd./nhd., von Dieter Kartschoke, Stuttgart 1986 (Reclam-Ausgabe).
Hilfreich sind die Kommentare in "Heinrich von Veldeke, Eneasroman, hg. u. übersetzt von Hans Fromm, Frankfurt a.M. 1992 (sehr teure Ausgabe).

 

Teilnahmebedingungen Bestandenes PS I und II.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erwünscht
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Germanistische Mediävistik II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Histoires et mythes aux frontières (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Bachelor-Studierende erbringen den Nachweis durch ein Kurzreferat oder durch einen Essay (ca. 5-7 Seiten). Natürlich besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars die Bachelor-Arbeit zu schreiben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück