Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18832-01 - Seminar: Lyriktheorien zwischen Klassik und Gegenwart (Literatur vor und nach 1850) (Forschungsseminar) 3 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Wolfram Malte Fues (wolfram-malte.fues@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Lyra: Bedeutendstes griechisches Saiteninstrument der klassischen Zeit. Der Schallkörper bestand aus einer Schildkrötenschale oder einer mit Schildpatt belegten Nachbildung aus Holz, während eine über die Oeffnung gespannte Haut die Schalldecke ergab. Zur Aufnahme der sieben Darmsaiten dienten ein Saitenhalter am Schallkörper selbst sowie ein hölzerner Querstab, der die beiden ebenfalls aus Holz oder aus Horn bestehenden Arme des Instrumentes verband.“ – „Lyra, zwischen Cygnus und Hercules gelegen, ist ein kleines, aber auffälliges und einprägsames Sternbild, besitzt es doch den fünfthellsten Stern Wega, der zusammen mit Atair und Deneb das Sommerdreieck bildet. Lyra soll die Leier des Orpheus darstellen. (Das Sternbild Hercules wird manchmal auch mit Orpheus gleichgesetzt.)“ Zwischen diesen beiden Lyren werden wir uns zu orientieren haben: analysierend, interpretierend, reflektierend.

Literatur Dieter Hoffmann, Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik, 3 Bde Tübingen 2004. Hans-Werner Ludwig, Arbeitsbuch Lyrikanalyse, 5., erw. und akt. Aufl. Tübingen 2005 (UTB 2727). Horst Joachim Frank, Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung, 6., unveränd. Aufl. Tübingen 2003 (UTB 1639). Olaf Hildebrand, Hg., Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen, Weimar 2003 (UTB 2383). Hans H. Hiebel, Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000 im internationalen Kontext der Moderne, 2 Teile Würzburg 2006. – Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Beteiligung, Bereitschaft zur Übernahme von Referaten und Teilnahme an Arbeitsgruppen
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück