Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18874-01 - Seminar: Erinnerungskultur im 19./20. Jh. in der Schweiz und im übrigen Europa (SLA-Kolloquium) 3 KP

Semester Herbstsemester 2007
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Vordergrund steht das Interesse an kollektivem Erinnern, wobei durchaus auch interessieren darf, wie sich das private Erinnern dazu verhält. Zu fragen ist nach den Bezugspunkten bzw. Themen des Erinnerns – oder Gedenkens? – von historischen Begebenheiten, denen allgemeine Bedeutung gegeben werden (historische Schlachten, Staatsgründungen, Bundesbeitritte) wie auch die Vorkommnisse von partikularer Bedeutung (die Ermordung eines Parteiführers wie Josef Leu von Ebersol von 1845, der Grippeepidemie von 1918, der Schiesserei in Genf von 1932), von grossen Naturkatastrophen (Bergstürze, Überschwemmungen, Erdbeben etc.), des Ersten und Zweiten Weltkriegs, der Lebensleistungen besonderer Personen (Pestalozzi, Dunant, Escher etc.). Zu fragen ist auch nach den Formen des Erinnerns über Feste und Feiern, das Luzerner Panorama, Printmedien, Schulunterricht, Film etc. Ein spezielles Interesse gilt einigen Denkmälern (für die Spanienfreiwilligen, für General Guisan, für die abgewiesenen Flüchtlinge etc.). Nach den Themen und den Formen müssen uns die Architekten oder Regisseure der Erinnerungswelt interessieren. Wer ergreift die Initiative, wer bewilligt, wer bezahlt – und wer fühlt sich angesprochen? Das «übrige Europa» soll vor allem Vergleichsgrösse und Hintergrund bilden, damit man das zeittypische der Erinnerungskultur erkennen kann. Im Ausland sind bereits zahlreiche Inventare von Erinnerungsorten/Lieux de Mémoire erschienen. Die TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung werden sich je mit einem exemplarischen Fall sozusagen nach freier Wahl befassen.

 

Teilnahmebedingungen Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch.
Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
KandidatInnen des Lehramts (SLA), Lizentiats- und Bachelorstudierende der Geschichte, wird im Lizentiats- und Bachelorstudium als Seminar anerkannt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch (ab 27.6. bis 14.9.2007 möglich) ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul SLA-Kolloquien (Sek-I-Fach: Geschichte)
Modul SLA-Kolloquien (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Historisches Seminar

Zurück