Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

11859-01 - Seminar: Leben mit Gesundheitsproblemen 7 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Rebecca Spirig (rebecca.spirig@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Kurs „Leben mit chronischen Gesundheitsproblemen“ werden wesentliche Konzepte und wissenschaftliche und theoretische Ansätze bearbeitet, die für eine kompetente und wirksame Unterstützung von Betroffenen benötigt werden.

Es werden Vorlesungen und Seminare angeboten. Die Vorlesungen dienen der Wissensvermittlung. Die Seminare sind als Diskussionsforen geplant und beinhalten die Vorstellung von Praxisprojekten, die Vorbereitung und Auswertung von Praxisaufgaben und den Austausch. Die StudentInnen sind mitverantwortlich für die aktive Gestaltung der Diskussionen.

Zur Literatur gehört ein Grundlagenbuch und verschiedenste Forschungs- und Konzeptartikel.
Der Praxisbezug wird durch mehrere Treffen mit einer, von einer chronischen Krankheit betroffenen Person gewährleistet. Die StudentInnen kontaktieren eine betroffene Person und besuchen diese zwei bis dreimal. Diese Gespräche dienen der Vertiefung der Kursthemen und sind Grundlagen der Zwischen- und Abschlussarbeiten.

In den drei Treffen werden die nachfolgenden Themen erfragt:
- Verlauf der Krankheit (Konzept „Illness Trajectory“) und die krankheitsbezogene Arbeit des Patienten
- Lebensqualität wobei Sie den im Kurs vorgestellten „Schedule for the Evaluation of Individual Quality of Life (SEIQoL) anwenden
- Frei gewähltes Thema (für Abschlussarbeit)
Lernziele Sie kennen Konzepte und wissenschaftliche und theoretische Ansätze zu „Leben mit chronischen Gesundheitsproblemen“
Bezüglich Krankheitserleben von PatientInnen:
- Sie kennen die normale menschliche Entwicklung in den verschiedenen Lebensabschnitten
- Sie kennen die Glaser und Strauss‘sche Theorie „Leben mit chronischer Krankheit“
- Sie bedenken verschiedene Phänomene, die ein “Leben mit chronischer Krankheit” prägen können (z.B.: Körperbild, Symptomerfahrung, Depression, Lebensqualität, Isolation)
Bezüglich Krankheitsmanagement seitens der Professionellen:
- Sie kennen die Schwerpunkte von „state-of-the-art“ Programmen zum Management von chronischen Krankheiten
- Sie lernen Konzepte wie „the patient as worker“, „self-management“, „shared-decision-making“, self-efficacy kennen
- Sie setzen sich mit Symptommanagement & Medikamentenmanagement auseinander und lernen Einsschätzungsinstrumente kennen
- Sie kennen ein Instrument zur Einschätzung der Lebensqualität und wenden es an
- Sie setzen sich mit sozialer Unterstützung sowie der Rolle von Angehörigen im Umgang mit chronischen Krankheiten auseinander
- Sie bedenken den Einfluss von Angeboten der Gesundheitsversorgung auf das Leben mit chronischen Gesundheitsproblemen/chronischer Krankheit
- Sie kennen Strategien zur Veränderung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen
Literatur OBLIGATORISCH

Kane, R.L., Priester, R., Totten, A.M. (2005). Meeting the Challenge of Chronic Illness. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, Maryland.
Weitere obligatorische Literatur wird später angegeben.
Bemerkungen Abgabetermin Zwischenarbeit: 30. April 2008
Abgabetermin Abschlussarbeit: Der Abgabetermin der Abschlussarbeit wird von den Kursleiterinnen und den Studenten / Studentinnen gemeinsam festgelegt. Die Arbeit muss am Abgabedatum im Sekretariat am Institut für Pflegewissenschaft abgegeben werden (d.h. die abgegebene Arbeit zählt, resp. der Poststempel). Da der Abgabetermin gemeinsam festgelegt wird, werden keine Ausnahmen bewilligt.
Weblink Login Intranet

 

Teilnahmebedingungen Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft oder Übereinkunft mit den Dozierenden
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Advanced Nursing Practice I (ANP I) (Bachelor Pflegewissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Zwischenarbeit (50% der Bewertung) umfasst zwei 3-seitige Berichte (Bewertung pro Bericht 25%) über zwei Gespräche, die mit einem Menschen, der mit einem chronischen Gesundheitsproblem lebt, durchgeführt werden.
Die Abschlussarbeit (50% der Bewertung) beinhaltet eine 10-seitige „state-of-the-art“ Arbeit über ein ausgewähltes Konzept mit Bezug zur befragten Person
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Pflegewissenschaft

Zurück zur Auswahl