Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

13845-01 - Seminar: Auge, Blick und Bild II: Theorie und Geschichte des Films 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Georg Christoph Tholen (g.c.tholen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Was wir sehen blickt uns an" (G. Didi-Huberman). Bildmedien geben den Rahmen vor, in dem wir visuelle Realitäten wahrnehmen. Das Seminar gibt einen vertieften Überblick über die Geschichte und Theorie des Films und Kinos, ergänzt durch Fallstudien zu einzelnen Filmen, ihren Bewegungs- und Zeitbildern. Ausgehend von einigen Klassikern der Filmtheorie (Balázs, Arnheim, Benjamin usw.) sind die Schwerpunkte des Seminars:

- die Diskursanalyse des Films und seine Intermedialität (Paech, Rajewski, Albersmeier u.a.)
- Geschichte der optischen Medien und Techniken des Betrachtens (Kittler, Hick, Crary u.a.)
- Metapsychologie des Bildes und des Blicks (Zizek, Rose, Didi-Huberman, Lacan, Simon u.a.)
- Filmgeschichte und Filmtheorie (Balázs, Arnheim, Benjamin, Kracauer, Prokop u.a.)

Die medientheoretische Vielschichtigkeit des Gegenstandes setzt eine aktive Beteiligung der Seminarteilnehmer (Referate, vertiefende Hausarbeiten, ggf. Filmabende, Exkursion ins Filmmuseum) voraus. Zu Beginn des Semesters wird eine ausführliche Literatur- und Referatsliste bekannt gegeben. In der Seminarbibliothek des IfM wird ein Semesterapparat zur Thematik eingerichtet, ergänzt durch einen Reader ausgewählter Texte zur Theorie und Geschichte des Films (im Sekretariat zu Semesterbeginn zum Unkostenbeitrag erhältlich).
Lernziele Die Studierenden erwerben eine medienanalytische Kompetenz anhand theoriegeschichtlicher Fallstudien zum Film im Kontext kulturwissenschaftlicher und medientheoretischer Forschungsansätze.
Literatur Auswahl:
1) Béla Balázs, Der Geist des Films, Frankfurt a. M. 2001.
2) Rudolf Arnheim, Film als Kunst, Frankfurt a. M. 2002.
3) Nils Bortsnar/Eckhard Pabst/Hans Jürgen Wulff, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft, Konstanz 2002.
4) Friedrich Kittler, Optische Medien, Berlin 2002.
5) Jonathan Crary, Techniken des Betrachtens, Dresden-Basel 1996.
6) Dieter Prokop, Medien-Macht und Massen-Wirkung, Freiburg i. Brsg. 1995.
7) Joachim Paech, Film, Fernsehen, Video und die Künste, Stuttgart 1994.
8) Georges Didi-Huberman, Was wir sehen blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes, München 1999.
9) Jacqueline Rose, Sexualität im Feld der Anschauung, Wien 1996.
10) Slavoj Zizek, Ein Triumph des Blicks über das Auge. Psychoanalyse bei Hitchcock, Wien 1992.

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar ist auch für Studierende geeignet, die nicht das Photographie-Seminar im Wintersemester 2005/06 besucht haben. Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung www.mewi.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung umfasst die aktive Beteiligung und die Übernahme eines Referats. Max. dreimal unentschuldigtes Fehlen.
Für Seminararbeiten gelten die Bestimmungen im entsprechenden Merkblatt unter <http://www.mewi.unibas.ch/hinweise.html>.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Medienwissenschaft

Zurück