Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

19478-01 - Seminar: Religion und Aisthetik 1: Die Stadt als Multimedium des religiösen Raumes (vom Bild der Welt zum Fallbeispiel Basel) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Seminar soll das Wechselverhältnis zwischen Stadtgeschichte und Religionsgeschichte thematisiert werden. An den Strukturen des öffentlichen Raumes, wie er sich im Kontext der Stadtgeschichte unterschiedlich entwickelt hat, kann auch die Entwicklung religiöser Weltbilder und die Funktion der aisthetischen Konstruktionen und Besetzungen des öffentlichen Stadtraumes für die Vermittlung und Präsenz religiöser Symbolsysteme abgelesen werden. Religiöse Symbolsysteme dominieren den öffentlichen Wahrnehmungsraum (den aisthetischen Raum) und ordnen somit diesen als Lebensraum für die angestrebte Orientierung des menschlichen Handelns. Das Seminar will insofern auch in die religionsaisthetische Interpretation der Religionsgeschichte einführen und bietet eine erste thematische Übung zur Wechselwirkung von Religion, aisthetischem Raum und Aisthetik als der Erforschung des Zusammenhangs der wahrnehmungsbezogenen Vermittlung religiöser Symbolsysteme. Hieraus ergeben sich folgende konkrete Fragestellungen für das Seminar: Wie entwickelten sich die Strukturen und die Interpretationen von städtischen Lebensordnungen? Welche Rolle spielen Städte in der Religionsgeschichte des öffentlichen Raumes? Warum ist Religionsgeschichte an der Stadtgeschichte ablesbar? Hierzu sollen Fallbeispiele in historischer Abfolge besprochen werden: altorientalische und antike sowie mittelalterliche und neuzeitliche Stadtkonzepte werden unter dem Aspekt der jeweiligen religiösen Codierung des öffentlichen Raumes angesehen und rekonstruiert. Für die Neuzeit bis in die Gegenwart soll die Stadtgeschichte Basels als Spiegel der religionsgeschichtlichen Entwicklung dienen. Wir werden uns aber auch mit aktuellen Überlegungen zur Stadtsoziologie und mit den klassischen Interpretationen der Stadt von Jacob Burckhardt, Max Weber, Henri Lefebvre und Richard Sennett auseinandersetzen.
In einem Blockseminar von zwei Doppelsitzungen diskutieren wir abschliessend die Erträge unserer Rekonstruktion der Religionsgeschichte der Stadt zusammen mit den TeilnehmerInnen zweier Parallelveranstaltungen in der Kunstgeschichte (Übung von Johannes Stückelberger: Die Stadt als religiöser Raum im Spiegel der modernen und zeitgenössischen Kunst) und der Praktischen Theologie/Religionswissenschaft (Seminar von David Plüss und Anja Kirsch: Zwischen Kopftuch, Glockengeläut und Räucherstäbchen - Religion im öffentlichen Raum).
Literatur Als erster Überblick zur Vorbereitung dient ein Blick in die Lexikoneinträge zu ‚Stadt…‘ - beispielsweise in der 4. Aufl. der Religion in Geschichte und Gegenwart und in dem Metzler Lexikon Religion. Das Seminar wird von einem Reader und einer Literaturliste begleitet.
Bemerkungen Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Kurzreferaten und durch aktive und regelmässige Teilnahme insbesondere der Blockseminare statt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück