Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

19557-01 - Seminar: Gottfried Benns frühe Prosa im Kontext (Forschungsseminar) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gottfried Benns frühe Prosa gehört zu den frühesten Zeugnissen einer in ihren Strukturen entstellten und bis zu einem gewissen Grad auch in der Substanz angegriffenen Sprache der deutschen Literatur. Abseits der Grammatikgeleise und losgekettet von der Schwerkraft der Alltagssemantik wirft eine solche Prosa nicht nur die Frage auf nach der Rolle der Literatur, sondern auch nach dem Status und der Funktion der Sprache in der ästhetischen und sozialen Kommunikation sowie in der wissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnis. Wenn es nicht der Schatten von Benns zeitweiliger nationalsozialistischer Gefolgschaft oder der Glanz seines späteren Ruhms war, die insbesondere die frühe Prosa überhaupt in den Hintergrund drängten, so wurde ihre poetische und sprachliche Eigentümlichkeit als Naturalismus und Expressionismus verbucht. Nachdem zur frühen Prosa lange Zeit kaum Forschung betrieben wurde, sind in den letzten Jahren (im Umfeld des 50. Todestages 2006) gerade dazu mehrere, zum Teil umfangreichere Forschungsbeiträge entstanden. Sie suchen für das Verständnis und die Interpretation vor allem den physiologischen und psychologischen Diskurs fruchtbar zu machen, in dem Benns medizinische Ausbildung und klinische Praxis angesiedelt ist, aber auch völkerpsychologische oder religionswissenschaftliche Quellen. Das Forschungsseminar geht zunächst von einer rhetorisch-poetologischen Basislektüre der Primärtexte 1910–1932 aus, mit Schwerpunkt auf den Gehirnen (1916), und formuliert erste Thesen. Danach sollen einzelne Forschungsbeiträge vorgestellt und sachlich und methodisch kritisch kommentiert werden. Im Rückbezug auf die Anfangsthesen können schließlich neue Thesen formuliert und eigene Forschungen initiiert werden.
Lernziele Die Studierenden können sich ausgehend von einer intensiven Lektüre schwieriger literarischer Primärtexte einschlägige Forschungsbeiträge erarbeiten und diese thesenorientiert referieren und kritisch kommentieren. Die einigermaßen überblickbare Forschungslage bietet Gelegenheit, den Praktiken des wissenschaftlichen Forschens selbst erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken und entsprechende Fertigkeiten zu erwerben.
Literatur Maßgebliche Ausgabe: Gottfried Benn, Sämtliche Werke, Stuttgarter Ausgabe, in Verbindung mit Ilse Benn herausgegeben von Gerhard Schuster (Bde. I–V) und Holger Hof (Bde. VI–VII/2); daraus Band III: Prosa 1, Stuttgart: Klett-Cotta 1987, und Band VII/1: Szenen / Das Unaufhörliche / Gespräche und Interviews / Nachträge / Medizinische Schriften, ebd. 2003. Aktueller Beitrag mit Forschungsreferat: Monika Fick, „Komm, Schöpfer Tod. Zum Verhältnis von Biologie und Dichtung bei Gottfried Benn“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Heft 2/2007, S. 282–314.
Bemerkungen Veranstaltung vom 19.2.08 muss auf den 21.2.08 (12 bis 14Uhr/Seminarraum 5) verschoben werden.
Veranstaltung vom 25. 3.08 entfällt.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erwünscht
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Als Leistungsnachweis wird die schriftlich dokumentierte Präsentation einer neuren Forschungsarbeit bewertet.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück