Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

17476-01 - Seminar: Sprache, Schrift und Zeichen: Semiotische Aspekte der Medientheorie 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2008
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Georg Christoph Tholen (g.c.tholen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von den "Mythen des Alltags" über die "Sprache der Mode", die "Lust am Text" bis zu den "Bemerkungen zur Photographie" entwickelte sich im Werk von Roland Barthes eine sprach- und zeichentheoretisch bedeutsame Theorie medienkultureller Phänomene, die den Ausgangspunkt und den Fokus des Seminars bildet. In Ergänzung hierzu werden vergleichbare Forschungsansätze und Fallsstudien zur Semiotik der Medien erörtert (u.a. Eco, Derrida usw.).
Die medientheoretische Vielschichtigkeit der Thematik setzt eine aktive Beteiligung der Seminarteilnehmer, vornehmlich Referate, voraus. Zu Beginn des Semesters wird eine ausführliche Literatur- und Referatsliste bekannt gegeben. In der Seminarbibliothek des IfM wird ein Semesterapparat zur Thematik eingerichtet, ergänzt durch einen Reader ausgewählter Texte (im Sekretariat zu Semesterbeginn zum Unkostenbeitrag erhältlich).
Lernziele Die Studierenden kennen die Theoriegeschichte der verschiedenen Forschungsansätze der Mediensemiotik und können dieses - theoretisch wie methodologisch wichtige - Wissen in Medienkulturanalysen zur Anwendung bringen.
Literatur 1) Dieter Mersch (Hg.), Zeichen über Zeichen. Texte zur Semiotik von Peirce bis Eco und Derrida, München 1998.
2) Winfried Nöth/Karin Wenz (Hg.), Medientheorie und die digitalen Medien, Kassel 1998.
3) Roberto Simanowski, Interfictions. Vom Schreiben im Netz, Frankfurt a. M. 2002.
4) Sigrid Schade/ Thomas Sieber/ Georg Christoph Tholen, SchnittStellen, Basel 2005.
5) Umberto Eco, Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt a. M. 1977.

6a) Texte und Bücher von und zu Roland Barthes, u.a.: Mythen des Alltags, Das semiologische Abenteuer, Die Sprache der Mode, Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Die helle Kammer.
6b) Zur ersten Orientierung: Ottmar Ette, Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie, Frankfurt a. M. 1998.

 

Teilnahmebedingungen Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung www.mewi.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung umfasst die aktive Beteiligung und die Übernahme eines Referats. Max. dreimal unentschuldigtes Fehlen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Medienwissenschaft

Zurück