Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20390-01 - Übung: Identität durch Auseinandersetzung mit dem Anderen: Christentum und Islam 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Monika Winet (monika.winet@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ist religiöse Identität? Wie kommt das Individuum zu seiner religiösen Identität? Verändert sich diese im Kontakt mit Angehörigen anderer Religionen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach, indem wir uns mit religionsphilosophischen Grundsätzen und religionssoziologischen Perspektiven befassen. Das Gottes- und Menschenbild in beiden Religionen erarbeiten wir anschliessend durch Fragen nach der Barmherzigkeit Gottes und seiner Allmacht sowie der Stellung des Menschen in der Schöpfung, dem freien Willen des Menschen und seinem Ziel usw. Aber auch der Ausdruck der religiösen Identität im Alltag soll zur Sprache kommen: welche religiösen Symbole in der Gesellschaft Kontroversen auslösen und wie jedes Individuum zu bewusster oder unbewusster Stellungnahme gezwungen wird.
Welches Religionsverständnis haben Muslime in der Schweiz? Wie weit gefächert die Antworten ausfallen können, zeigt uns ein Film, der zugleich die Diskussionsgrundlage zum Thema „religiöse Toleranz“ liefert. Von seinen Erfahrungen bei der praktischen Arbeit in der Schweiz wird uns ein Imam berichten und dabei auch den Fragen Integration, (religiöser) Identität und dem Leben in der Mehrheitsgesellschaft nachgehen.
Als roter Faden durch die Veranstaltung soll bei allen verschiedenen Fragestellungen die religiöse Identität und ihre Entwicklung im Individuum immer mitgedacht werden. Zugleich will die Veranstaltung aber auch zur persönlichen Reflexion anregen.
Lernziele Die Studierenden kennen:
- die religionsphilosophischen und religionssoziologischen Grundlagen der Entwicklung von religiöser Identität und ihre gesellschaftliche Relevanz;
- die wichtigsten theologischen Konzepte im Christentum und im Islam und können sie zueinander in Beziehung setzen.
Literatur Als Vorbereitung zur Veranstaltung wird die Kenntnis folgender Literatur vorausgesetzt:
Wilson, Brian: Christentum. Freiburg 2000.
Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. München 2007.
Eiger, Ralf: Islam. Frankfurt a. Main 2004. (Daraus stehen einzelne Kapitel als Kopiervorlagen im Semsterapparat.)
Bemerkungen Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Röm. Kath. Universitätsgemeinde und dem Orientalischen Seminar durchgeführt. Lehrpersonen sind die Theologin/der Theologe Janique Behman und Bruno Brantschen und die Islamwissenschaftlerinnen Monika Winet und Martha Vogel.

 

Teilnahmebedingungen Interessierte Studierende aller Semester.
Die Anmeldung im Orientalischen Seminar ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Entscheidend ist das Datum der Anmeldung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Islam und vorderorientalische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Veranstaltungsbegleitend: regelmässige und aktive Teilnahme, Referat
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Orientalistik

Zurück zur Auswahl