Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10749-01 - Vorlesung: Ethik des Christentums II 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Uwe Gerber (uwe.gerber@unibas.ch)
Inhalt Die markanten Felder ethischer Herausforderungen, Reflexionen und Entscheidungen in der (‚westlichen’ Spät-)Moderne sind der politische Kampf um Demokratie, Menschenrechte, die Wahrung der Würde eines jeden Menschen; die widerstreitenden Varianten ökonomischen Handelns in globalem Welthorizont; die ökologische Sorge um das Fortbestehen unserer Erde; die vielfältige Technisierung aller Lebensbereiche durch medizinische, biotechnologische, informations- und mediengeleitete u.a. Fortschritte; die Pluralisierung unserer Lebensstile, Rollen, Vergemeinschaftungsformen in einer reduktionistischen Zivil-Gesellschaft. Wie haben Theologie und auch Philosophie und Soziologie auf diese Modernisierungsschübe, Umbrüche, Transformationen geantwortet? Zum Beispiel: Barths „Königsherrschaft Christi“ und Barmer Erklärung und die lutherische „Zwei-Reiche-Lehre“ in ihrer Ablehnung und Bejahung vor allem des Nationalsozialismus in Deutschland; „Bewahrung der Schöpfung“ im Vollzug des Konziliaren Prozesses und einer ökologischen Schöpfungstheologie (z.B. Sölle, Moltmann u.a.); Protestantische Sozialethik von Wendland, Rich, Ruh u.a. im Gespräch mit der Wirtschaft nach dem 2. Weltkrieg; technik- und utilitäts-kritische Entwürfe von christlicher Anthropologie her (z.B. Fischer, auch im Diskurs mit Singers Ethik); schöpfungsmässig vorgegebene Grundordnungen (Thielicke, Elert u.a.), Mandate (Bonhoeffer), Ethik als Theorie menschlicher Lebensführung (Rendtorff), feministische Ethik-Ansätze. In solchen „Korrelationen“ sollen verschiedene Entwürfe und Konkretionen evangelischer Ethik gezeigt werden, mit Blick auch auf römisch-katholische, philosophische, soziologische Entwürfe.
Literatur W. E. Müller: Evangelische Ethik, Darmstadt 2001
W. E. Müller: Argumentationsmodelle der Ethik. Positionen philosophischer, katholischer und evangelischer Ethik, Stuttgart 2003
Chr. Frey: Die Ethik des Protestantismus von der Reformation bis zur Gegenwart, Gütersloh 1989 (GTB Siebenstern 1424)
J. Fischer: Handlungsfelder angewandter Ethik. Eine theologische Orientierung, Stuttgart 1998
Weitere Literatur wird jeweils angegeben werden.
Bemerkungen Liz: Modul E (Mikromodul 5) / 3 CP

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie)
Hinweise zur Leistungsüberprüfung BTh/MTh: mündliche (20-30 Min.) oder schriftliche Modulprüfung (3 Std.)
Liz: Vorlesungsprüfung oder im Rahmen der Mikromodulprüfung
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück