Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20498-01 - Seminar: Typisierte Rede 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Annelies Häcki Buhofer (annelies.haecki-buhofer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sixta Quassdorf (sixta.quassdorf@unibas.ch)
Inhalt Zitate und Anspielungen - Linguistische Aspekte (zusammen mit Sixta Quassdorf)
Inhalt: Zitate, im weitesten Sinne, sind ein Phänomen alltäglicher sprachlicher Praxis. Wir nehmen auf und verwenden erneut, was jemand anderes gesagt oder geschrieben hat. Wir tun dies, weil wir uns ganz generell in sprachlich vorgeformten konventionalisierten Strukturen der Sprache bewegen und bewegen müssen, weil ein Ausdruck z.B. die gegebene Situation treffend beschreibt, weil wir damit unsere Behauptungen stützen können etc. Wenn wir ein Zitat als Zitat verwenden, also mit vagem oder genauem Wissen um seine Herkunft, so nehmen wir eine unterstellte stärkere Gültigkeit des Gesagten in Anspruch, spielen evtl. gleichzeitig auf die Ursprungssituation des Zitates an und erzeugen durch die geweckten Assoziationen ein Mehr an Bedeutung. Möglicherweise arbeiten wir durch die Wahl des Zitates auch an unserer Identitätsrepräsentation. Wir können Schriftstellerworte, Popsongs, Werbeslogans, Sprichwörter oder einfach das, was uns ein Freund vor kurzem erzählt hat, zitieren.
Die Vielfalt an Quellen und Funktionen spiegelt sich auch in der grossen Bandbreite formaler Eigenschaften von Zitaten wider. Darüber hinaus ist nicht davon auszugehen, dass Zitate immer eindeutig als Zitat markiert sind, sondern sie sind oft auch unauffällig im Text verstreut oder versteckt. Wenn sie lexikalisiert werden, können sie den Status von Phraselogismen erreichen - sie bewegen sich somit zwischen den Polen von Sprachgebrauchsphänomen und Sprachstrukturbaustein.
Im Kurs wollen wir die verschiedenen Facetten des Phänomens "Zitat" ausloten und das Phänomen in den Kontext der Intertextualität stellen. Schwerpunkt soll die formale Einbettung von Zitaten, d.h. wie und ob sie als Zitat signalisiert werden, in Abhängigkeit von Textsorte und Zitatfunktion sein. Weiterhin werden wir der Frage nachzugehen versuchen, warum wir sogar kryptische Anspielungen verstehen können. Die Annäherung an das Phänomen 'Zitat' soll sowohl theoretisch als auch durch praktische Analyseübungen erfolgen. Dabei liegt eine besondere Aufmerksamkeit auch auf der Rezeption von vorgefertigtem Sprachmaterial und seiner Autoritätsaura.
Die Datenbank mit Hamlet-Zitaten, die im Rahmen des HyperHamlet-Projekts am Englischen Seminars entwickelt wird, soll uns bei der Untersuchung als Referenzkorpus dienen. Darüber hinaus ist es erwünscht, dass interessierte StudentInnen selbst geflügelte Worte, Zitate, feste kleine Formen aller Art sammeln und ein eigenes Korpus erstellen.
Ein komplementäres Seminar zu den literaturwissenschaftlichen Implikationen von Zitaten, ebenso im Zusammenhang mit dem HyperHamlet-Projekt, wird im Frühlingssemester 2009 angeboten.
Lernziele Am Ende des Kurses sollen die Studierenden ein solides Verständnis für die sprachliche Praxis des Zitieren in all ihrer Formen- und Funktionsvielfalt haben und das Phänomen sprachtheoretisch einordnen können.
Literatur Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Texte werden als Kopien ausgeteilt oder zum Herunterladen auf ISIS bereitgestellt.

 

Teilnahmebedingungen ©
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Modul deskriptiv-synchronische französische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch)
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Sprachwissenschaften II (Master Studiengang: Mehrsprachigkeit)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme, mündliche Präsentation oder nach Wunsch schriftliche Arbeit
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück