Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20595-01 - Seminar: Anthropologie und Moral der Geschlechter in Traktat und Romanliteratur der französischen Aufklärung 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anne Brüske (anne.brueske@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das 18. Jahrhundert gilt als Epoche des Fortschritts und der Egalitätsbestrebungen, die in der Erklärung der universellen Menschenrechte im Zuge der Französischen Revolution ihren Höhepunkt finden. Allerdings besitzt die Aufklärung auch eine dunkle Kehrseite, die den Ausschluss zahlreicher Personengruppen aus dem öffentlichen Leben besiegelt (Horkhei-mer/Adorno: Dialektik der Aufklärung, 1947).

Bezüglich der Ordnung der Geschlechter stellt die französische Aufklärung eine entschei-dende Periode dar: An ihrem Ende steht gerade nicht die Gleichheit der Geschlechter vor Gesetz, Gesellschaft und Wissenschaft, sondern eine Polarisierung geschlechtsspezifischer Rollen und Handlungsspielräume. Dies deutet sich bereits in der anthropologischen und gesellschaftlichen Diskussion der Epoche an:
Schreibt der Rationalist Poulain de la Barre in De l'égalité des deux sexes (1673) noch "le cerveau n'a point de sexe", vermerkt der Mediziner Pierre Roussel ein Jahrhundert später, dass die Frau aufgrund ihrer spezifischen körperlichen "Organisation" dem Mann intellektuell unter-, moralisch aber überlegen sei (Système physique et moral de la femme, 1775).

Ziel des Proseminars ist nachzuzeichnen, wie sich durch den Paradigmenwechsel von Rati-onalismus zu Sensualismus der Blick auf den Menschen und die Geschlechter wandelt, der materielle Körper in den Vordergrund des Geschlechterstreits gerät sowie die Medizin zur anthropologischen und moralischen Disziplin an sich wird (vgl. Honegger 1996, Steinbrügge 1987). Dieses neue Geschlechter- und Menschenwissen wird in der Diskussion der literarischen und philosophischen Salons aufgenommen. Ab der Jahrhundertmitte erscheint eine Vielzahl von Traktaten und Romanen, die sich mit der Anthropologie, den gesellschaftlichen Aufgaben und der Rangfolge der Geschlechter auseinandersetzen.

Ausgewählte Schriften dieser Diskussion stellen die Textgrundlage des Proseminars dar.
Zu untersuchen ist: Wie hängen in den philosophischen Traktaten Anthropologie und Moral der Geschlechter zusammen und wie werden Geschlechterrollen konstruiert? Inwiefern wird in der Romanliteratur der Aufklärung auf diese anthropologischen Diskurse Bezug genommen? Wie werden diese in der Literatur gespiegelt, festgeschrieben, widerlegt und weiterentwickelt?
Lernziele Die Studierenden...
... erarbeiten sich die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des Wandels von einem kartesianisch geprägten Egalitätsdenken der Geschlechter zu einem sensualistisch geprägten Differenzdenken im Geschlechterstreit des 18. Jahrhunderts.
... lernen grundlegende Einflüsse des 18. Jahrhunderts auf das Geschlechterdenken der Moderne kennen, indem sie etwa die Medikalisierung des Blickes auf die Frau und deren Moralisierung etwa durch Rousseau nachvollziehen.
... vergleichen Traktat- und Romanliteratur der Epoche und setzen innerfiktionale und außerfiktionale Diskurse, die "Geschlecht" reflektieren, in Bezug zueinander.
... lernen Werkzeuge der kultur- und literaturwissenschaftlichen Geschlechterfor-schung kennen und anzuwenden.
Literatur Die endgültige Auswahl an Primärtexten und Textauszügen wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Primärtexte
1. Traktatliteratur
Diderot, Denis: "Sur les femmes [1772]". In: Elisabeth Badinter (Hrg.), Qu'est-ce qu'une femme? Paris: POL, 1988. 184-185.
Épinay, Louise Florence Pétronille Tardieu d'Esclavelles d': "Lettre de Madame d'Épinay à l'abbé de Galiani sur le livre de Thomas [1772]". In: Elisabeth Badinter (Hrg.), Qu'est-ce qu'une femme? Paris: POL, 1989. 187-194.
Poulain de la Barre, François: De l'égalité des deux sexes [1673]. Faksimile der Ausgabe von 1673, Paris: Fayard, 1984.
Roussel, Pierre: Système physique et moral de la femme ou Tableau philosophique de la constitution, de l'état organique, du tempérament, des moeurs et des fonctions propres au sexe, Paris, 1775.
Thomas, Antoine Léonard: "Essai sur le caractère, les moeurs et l'esprit des femmes dans les différents siècles [1772]". In: Elisabeth Badinter (Hrg.), Qu'est-ce qu'une femme? Paris: POL, 1989. 49-161.
2. Romane
Charrière, Isabelle A. de: Caliste ou Lettres écrites de Lausanne [1788], Paris: Des femmes, 1980.
Diderot, Denis: La religieuse [1760, ersch. 1796]. Hrsg. v. Georges May. Oeuvres complètes 11, 3, Paris: Hermann, 1975.
Riccoboni, Marie-Jeanne: Lettres de Mistriss Fanny Butlerd [1757]. Fac-similé de l'édition de 1786. Textes littéraires français 280, Genève: Droz, 1979.

Sekundärliteratur (Auswahl)
Badinter, Elisabeth; Thomas, Antoine Léonard; Diderot, Denis; Épinay, Louise Florence Pétronille Tardieu D'Esclavelles d': Qu'est-ce qu'une femme? Hrsg. v. Elisabeth Badinter, Paris: POL, 1989.
Honegger, Claudia: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und vom Weib 1750-1850, München: dtv, 1996.
Opitz, Claudia: Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung. Studien zur Politik- und Kulturwissenschaft des 18. Jahrhunderts, Münster, New York, München, Berlin: Wax-mann, 2002.
Steinbrügge, Lieselotte: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Na-tur der Frau in der französischen Aufklärung, Weinheim: Beltz, 1987.
Bemerkungen Um persönliche Anmeldung wird gebeten: anne.brueske@gmx.ch

ACHTUNG: Die Einführungsveranstaltung findet am 19.9.08 bereits von 14.15 bis 16 Uhr im Seminarraum im ZGS statt!

 

Teilnahmebedingungen Gute Französischkenntnisse, da die französischen Texte zumeist nicht in Übersetzungen vorliegen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung anne.brueske@gmx.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Littératures francophones et européennes (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige aktive Teilnahme, Gruppenreferat, Verfassung eines Stundenprotokolls.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentrum Gender Studies

Zurück