Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20649-01 - Proseminar: Materielle Kultur und Konsum 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Kerstin Bauer (kerstin.bauer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Materielle Kultur ist ein klassisches Thema der Ethnologie, das allerdings aus forschungsgeschichtlichen Gründen jahrzehntelang vernachlässigt wurde. Konsum ist hingegen ein relativ neues Thema ethnologischer Forschung. Im Vergleich zu Produktion und Distribution wurden konsumtive Praktiken und Prozesse meist nur als nachgeordnetes Phänomen thematisiert. In den letzten Jahrzehnten hat die ethnologische Konsumforschung allerdings deutlich an Bedeutung gewonnen.
Soziologische und ethnologische Studien gehen heute davon aus, dass Konsum nicht bloss als Erwerb oder Verbrauch von Dingen verstanden werden darf, sondern dass Konsumforschung ebenso den Umgang mit Dingen einbeziehen muss. Stellt man sich die Frage, warum jemand ein bestimmtes Ding kauft und gebraucht (Konsummotive), dann muss man auch das soziale Umfeld, die Zugehörigkeit der Konsumenten zu einer Gesellschaftsgruppe (z.B. Lebensstilgruppe) und kulturelle Faktoren in die Untersuchung einbeziehen. In den Gesellschaften, in denen Ethnologen ihre Studien durchführen, ist zudem ein rascher Wandel des Konsums zu beobachten. Wir werden uns daher auch mit verschiedenen Theorien, die die Ursachen und den Verlauf von Konsumwandel zu erklären suchen, beschäftigen. Neuere Forschungen thematisieren beispielsweise Fragen der Aneignung fremder Konsumgüter im Kontext der Globalisierung.
In diesem Proseminar wird die Thematik »Materielle Kultur und Konsum« anhand zentraler theoretischer Texte erörtert und am Beispiel von empirischen Fallstudien vertieft und diskutiert - teils als gemeinsame Lektüre, teils anhand von Referaten.
Literatur Hahn, Hans-Peter, 2005: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
Miller, Daniel: Consumption and Commodities, in: Annual Review of Anthropology, 24. 1995, S. 141-161.
Miller, Daniel, 2006: Consumption, in: Tilley et al (eds.): Handbook of Material Culture. London: Sage. S. 341-354
Weblink http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der Ethnologie, Soziologie, Gesellschaftswissenschaften und Osteuropa-Studien. Die Anmeldung erfolgt über ISIS.
Studierende anderer Fächer NUR nach Rücksprache mit der Dozentin.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung http://www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Ethnologisches Seminar

Zurück