Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

20797-01 - Kolloquium: Pagane und christliche Exegese in der Spätantike 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cristina Ricci (cristina.ricci@unibas.ch)
Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Homer und Vergil sind als die Klassiker der griechisch-römischen Antike einem breiten Publikum bekannt. Zur Lektüre ihrer Werke ziehen wir heute wissenschaftliche Kommentare heran, deren Erklärungen ein vertieftes Textverständnis ermöglichen. Doch ist die Praxis der Kommentierung kein neuzeitliches Phänomen. Schon seit der Antike haben sich Gelehrte unter unterschiedlichen Gesichtspunkten mit der Auslegung (Exegese) bedeutender Werke befasst, zu denen auch die Bibel gehört.
Im Kolloquium werden verschiedene Formen der Exegese vorgestellt. Im Fokus steht die Spätantike als eine Zeit, in der wichtige Kommentare zu Schulautoren wie Vergil und Terenz verfasst wurden, die zu grossen Teilen oder sogar vollständig erhalten sind, wie Servius' Vergilkommentar. Mit der Christianisierung des Römischen Reiches wurde dann die Bibel zum Gegenstand theologischer Auslegung, und die Bibelexegese prägte die in dieser Zeit entstehende christliche Literatur auch im lateinischen Sprachraum entscheidend.
Das Kolloquium setzt sich folgendes Programm: Wir wenden uns zunächst der Vergilexegese zu, wobei wir die antiken Kommentare zu Passagen aus der "Aeneis" untersuchen. Den zweiten Schwerpunkt stellt die christliche Bibelexegese dar. Anhand ausgewählter Texte spätantiker Autoren - von Origenes bis zu Hieronymus und Augustinus - werden wir uns mit Kriterien und Beispielen der Schriftauslegung beschäftigen.
Lernziele Einblicke in (spät)antike Auslegungstraditionen und in die Vergilrezeption
Literatur Zur Vorbereitung: G. B. Conte, Die Literatur der Augusteischen Zeit: Vergil, in: F. Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 195-201.
In den Sitzungen zur Bibelexegese arbeiten wir vor allem mit der Textauswahl von M. Fiedrowicz, Prinzipien der Schriftauslegung in der Alten Kirche, Bern (u.a.) 1998.
Im Seminar erhalten Sie eine ausführliche Bibliographie.
Weblink http://pages.unibas.ch/klaphil/latein/ho

 

Teilnahmebedingungen Latinum (Lateinkenntnisse auf Maturniveau)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul Christentum (Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät)
Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Seminar für Klassische Philologie

Zurück