Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20932-01 - Seminar: Die dritte Natur. Italienische Gärten in Renaissance und Barock 3 KP

Semester Herbstsemester 2008
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Gaier (martin.gaier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gärten, so die Ansicht einiger Renaissancehumanisten, sind Orte, an denen die menschliche mit der göttlichen Schöpfung stärker kommuniziert, harmoniert, konkurriert als in allen anderen Künsten. Metamorphosen von Kunst in Natur und Natur in Kunst brächten hier eine „dritte Natur“ hervor. In der vom Nutzgedanken sich ablösenden schöpferischen Gestaltung der Natur – sei sie nun geleitet von Paradiesvor¬stellungen, dem Drang zur Unterwerfung oder der Sehnsucht nach einer arkadischen Landschaft – wird andererseits aber stets das jeweilige Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Kultur gespiegelt.
An ausgewählten Beispielen der italienischen Gartenkunst aus Renaissance und Barock sollen diese Probleme in Referaten und gemeinsamer Diskussion analysiert werden. Grundlagen wie die Ideengeschichte, die verschiedenen Gartentypen, die Vielfalt der Ausstattung sowie Methoden der Rekonstruktion werden dabei erarbeitet. Die Bauten innerhalb der Gärten werden in ihrem Verhältnis zur gestalteten Natur in die Untersuchungen mit einbezogen.
Literatur Zur Einführung:
- Ruth Groh/Dieter Groh, Zur Kulturgeschichte der Natur, 2 Bde., Frankfurt 1991-96.
- Clemens A. Wimmer, Geschichte der Gartentheorie, Darmstadt 1989.
- Claudia Lazzaro, The Italian Renaissance Garden. From the Conventions of Planting, Design, and Ornament to the Grand Gardens of Sixteenth-Century Central Italy, New Haven 1990.
- John Dixon Hunt (Hrsg.), The Italian Garden. Art, Design and Culture, Cambridge 1996.
- Gabriele Uerscheln/Michaela Kalusok, Kleines Wörterbuch der europäischen Gartenkunst, Stuttgart 2001.
- Wilfried Hansmann/Kerstin Walter, Geschichte der Gartenkunst: von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten, Köln 2006.

 

Teilnahmebedingungen Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Referates bzw. einer schriftlichen Arbeit. Kenntnisse der italienischen Sprache sind hilfreich.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über ISIS erwünscht (http://www.isis.unibas.ch/)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Übernahme eines Referates bzw. einer schriftlichen Arbeit.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Kunsthistorisches Seminar

Zurück zur Auswahl