Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

21251-01 - Seminar: Karl Philipp Moritz, Dichtungen und Schriften (Forschungsseminar) 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gegenstand des Seminars ist das Gesamtwerk von Moritz. Dies meint nicht, dass alles gelesen wird, was Moritz geschrieben hat. Aber von allem wird etwas gelesen. Aus dem „Magazin zur Erfahrungs-Seelenkunde“, dem Archiv der Geschichten von Verrückten, werden die sprachphilosophischen Texte zur Debatte stehen, also etwa: „Vermischte Gedanken über Denkkraft und Sprache“ (im fünften Band) und die über die verschiedenen Bände verteilten insgesamt acht Aufsätze mit dem fortlaufenden Titel „Sprache in psychologischer Rücksicht“. Zu entwickeln ist die These, dass Moritz, vor der Erfindung der ‚Linguistik’, eine sehr eigentümliche Sprachwissenschaft bzw. Sprachphilosophie durchdacht hat. Sein umfangreicheres Buch „Deutsche Sprachlehre für die Damen“ bringt entsprechende Passagen, die wir im Auszug studieren werden. Hängen diese Ansätze zu einer Sprachtheorie damit zusammen, dass Moritz zugleich als der Erfinder oder zumindest der erste Theoretiker der Autonomieästhetik und der literarischen Klassik gilt? Gibt es systematische Zusammenhänge zwischen einer Sprachtheorie, die inmitten eines Archivs der Verrücktheiten entwickelt wurde und der klassischen Schönheit? Von seinen ästhetiktheoretischen Schriften wird zu lesen sein: „Die Signatur des Schönen“, „Über die bildende Nachahmung des Schönen“, „Über den Begriff des in sich selbst Vollendeten“ u.a. Moritz hat seine Autobiographie unter dem Namen „Anton Reiser. Ein psychologischer Roman“ veröffentlicht. Der Prosatext soll im Mittelpunkt des Seminars stehen, aber er soll aus dem Kontext des Gesamtwerkes betrachtet werden. Ein Blick in die „Götterlehre“, in die „Vorlesungen über den Stil“ und evtl. in seine Reiseberichte sollen das Bild abrunden.
Lernziele Historische Kenntnisse zur Literatur des 18. Jahrhunderts vertiefen und den Zusammenhang von Epistemologie und Literatur exemplarisch analysieren.
Literatur Es liegt relativ preisgünstig eine gute Ausgabe vor, die ich zur Anschaffung empfehle:
• Karl Philipp Moritz, Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde (Deutscher Klassiker Verlag, ISBN 978-3-618-68008-6), 18,00 Euro/ 32,70 CHF
Aus dieser Ausgabe ist zu lesen: „Anton Reiser“, die verschiedenen Aufsätze unter dem Titel „Sprache in psychologischer Rücksicht“. Die anderen erwähnten Texte (und evtl. weitere Texte) werden dann im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Das Seminar kann auch im Lizentiatsstudium als Oberseminar belegt werden.
Literatur vor 1850.

 

Teilnahmebedingungen Siehe Studienordnung
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Validierung der Kreditpunkte erfolgt durch aktive Beteiligung, in den verschiedenen für das Seminarthema sachangemessenen Formen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück