Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10244-01 - Vorlesung: Paläolithische Klein- und Wandkunst 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2009
Angebotsmuster Jedes 2. Frühjahrsem
Dozierende Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Kunst der paläolithischen Jägervölker ist eines der spannendsten Gebiete der Urgeschichte. Zeitlich ist sie während mehr als 25 000 Jahren vertreten (ca. 35'000-10'000 v. Chr.), und geographisch von Spanien bis Russland verbreitet. Sie umfasst sowohl Wandbilder auf Felsen, Abris oder tief im Innern von Höhlen (Wandkunst des Franco-Kantabrischen Gebiets) als auch Darstellungen auf mobilen Objekten des täglichen Gebrauchs (Kleinkunst). In den letzen Jahren wurden in Frankreich, Spanien und Portugal mehrere hervorragende Entdeckungen gemacht (z. B. die Grottes Cosquer und Chauvet sowie die Felsgravierungen von Foz Coa, Siega Verde oder Fornols) die der Erforschung der Lebensverhältnisse der eiszeitlichen Menschen neuen Auftrieb verleihen.
Gliederung der Vorlesung:
- Forschungsgeschichte, Verbreitung der paläolithischen Kunst, Chronologie,
- Darstellungsthemen : 1. Tiere; 2. Zeichen; 3. Menschen; 4. Hände;
- 5. Phantasiegeschöpfe; 6. Unbestimmbare Darstellungen; 7. Andere Spuren (Menschenabdrücke u. a.)
- Datierungsmethoden, Stile nach Breuil und Leroi-Gourhan. Statistische Analyse. Absolute Datierungen.
- Vorstellung der wichtigsten Höhlen und Abris in Frankreich und Spanien
- Beziehungen zwischen Wand- und Kleinkunst
- Technik, Darstellungen, Gliederung der Objekte: verzierte Geräte, Schmuck (Hängeschmuck am Körper oder im Wohnraum), Plättchen, Tier- oder Menschenplastik.
- Interpretationsversuche der paläolithischen Kunst.
Literatur Atlas des grottes ornées paléolithiques: L'Art des cavernes, 1984, Paris.
Bandi, H.-G. Hrsg. (1984): La contribution de la zoologie et de l'éthologie à l'interprétation de l'art préhistorique. Fribourg.
Bosinski, G. (1982): Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz. Bonn.
Delporte, H. (1979): L'image de la femme dans l'art préhistorique. Paris, Picard.
Delporte, H. (1990): L'image des animaux dans l'art préhistorique. Paris, Picard.
Graziosi, P. (1956) Die Kunst der Altsteinzeit. Stuttgart.
Groenen M. (1997) Ombre et lumière dans l’art des grottes. Université Libre de Bruxelles.
Leroi-Gourhan, A. (1992): Préhistoire de l'Art occidental. Paris. Neue Ausgabe mit Ergänzungen der letzen Entdeckungen (Beiträge von B. und G. Delluc). Deutsche Übersetzung: Leroi-Gourhan (1971) Prähistorische Kunst. Die Ursprünge der Kunst in Europa. Freiburg i. Br.
Lorblanchet, M. (1995) Les grottes ornées de la Préhistoire - Nouveaux regards. Ed. Errance, Paris.
Lorblanchet, M. (1999) La naissance de l’art - Genèse de l’art préhistorique dans le monde. Ed. Errance, Paris.
Ucko und Rosenfeld, 1967: Felsbildkunst im Paläolithikum. Kindler Univ. Bibl.
Weblink http://ipna.unibas.ch/studium/studium.ht

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Einschreibelisten am IPNA, 5. Stock (Anschlagbrett)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Modul Steinzeitarchäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2007)) (Pflicht)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA)

Zurück